![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 18
|
![]()
Hallo zusammen,
Die Motorkontrolleuchte meines Cuore Blackline, 7111/365, EZ Nov. 2001, 140 tkm leuchtet dauernd seit Ende Dez./12. Fehlercode auslesen in meiner Daihatsu-Werkstatt 2xmal mit dem (vermuteten) Endergebnis: Lambdasonde am Krummer wohl defekt. Lambdasonde-Wechsel (alle beide) in derselben Werkstatt habe ich aus Kostengründen nicht gemacht und würde gerne versuchen in einer Mietwerkstatt selbst zu machen. Jede Menge Artikel zum Thema habe ich bereits aus diesem Forum gesucht und gelesen. Trotzdem bin ich recht unsicher bzgl. der Anschaffung der Ersatz-Lambdasonden, weil die Sonde in zahlreichen Varianten gibt (universal, beheizt/unbeheizt, 1- und 4-adrig, vor- und nach Kat etc.) und weil ich nicht weiß, wie das Original am Auto ist. Nach Sucherei in Internet habe ich vor, beim Autoteile Teufel Sonde von VDO 4 adrig komplett mit Stecker zu kaufen, kostet um 98,00, damit ich die Löterei/Crimperei vermeiden kann. Auf meine Frage ob die Sonde für mein Cuore die richtige ist, somit auch am Krummer und am Auspuff eingesetzt werden kann, antwortet Autoteile Teufel folgendes: „Die VDO-Sonde kann auch laut Herstellerangaben für Ihren Cuore verwendet werden, es handelt sich hier um eine Regelsonde, vor Kat. Eine Sonde nach Kat ist vom Hersteller leider nicht erhältlich. Wir haben zudem keine weiteren passenden Sonden im Sortiment.“ Meine Frage: 1. Ist die Sonde meines Cuore (beide) beheizt? 2. Hat die Sonde bei meinem Cuore 4-adrig oder weniger (wieviel)? Kann leider ohne Hebebühne nicht anschauen. 3. ist jede Sonde mit Stecker ausgestattet ? Falls ich doch fürs löten/crimpen entscheiden soll. 4. Liegt die Sonde am Krummer vor oder nach Katalysator ? Nach Auspuff-Zeichnung vermute vor Kat. 5. Ist die Sonde vor und nach Kat unterschiedlich (Typ, Aderzahl, Stecker etc.)? 6. Hat jemand Erfahrung mit Lebensdauer von No-Name Sonde, habt ihr Empfehlung? Ich will möglichst nicht in „kurzer“ Zeit wieder austauschen müssen 7. muß ich die vordere Stossstange abmontieren, um die Sonde am Krummer zu wechseln, und wie lässt sich die Stossstange abmontieren ? 8. Habt ihr Erfahrung mit Autoteile Teufel ? Sorry, für die so viele Frage. Ich hoffe, dass ihr mit eurer Erfahrung mir weiterhelfen könnt, und mein herzlichen Dank im Voraus! Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.053
|
![]()
Servus Cuorian - wenn dein L701 zwei Lambdasonden hat, dann sind beide 4-adrig (und somit wohl auch beheizt) - beide Sonden sind mit ´nem simplen Stecker ausgestattet (den sieht man wenn man sich vorn mal unter den Motor legt - einfach so, mit ´nem Papperdeckel für den Rücken, ohne Hebebühne) .
Eine Lambdasonde ist direkt von oben in den Kat geschraubt (welcher sich vorn am Motor befindet und gleichzeitig als Abgaskrümmer fungiert) - die zweite Lambda ist unterm Auto (nach dem Kat) - und befindet sich im vorderen Bereich des geraden Stück vom Auspuffrohr, welches paralell zur Fahrbahn am Unterboden nach hinten führt (technische Unterschiede der beiden Sonden kann ich dir leider nicht mitteilen - hab ich keine Info´s drüber) . Stichwort "no-name-Sonde" . So eine (Internetauktionshaus) fahre ich seit mindestens 2 Jahren in meinem ebenfalls 2001er L701 - ohne Probleme, nur lass dir vom Verkäufer einen "Belegungs-Plan" mitgeben, die Kabelfarben sind nicht "Daihatsu-konform" und Du mußt diese an den orginalen Stecker nachträglich anschließen - technisch aber kein Problem. Du mußt zum Wechseln keiner der beiden Lamda´s die Stoßstange wegbauen, unten kommst du via Wagenheber + Unterstellböcke ran (Stecker ab, Ringschlüssel, abschrauben) - oben kommst du mit ´nem gekröpften Ringschlüssel ohne Probleme ran (mußt halt öfter absetzen , der Arbeitsweg ist recht kurz , geht aber wegen Kabel und Stecker am besten mit ´nem Ringschlüssel) . Also frisch ans Werk - damit die blöde Motorkontrolleuchte ausgeht - kann sein das danach zumindest noch der Fehlercode aus´m Steuergerät gelöcht werden muß ... und das Mit "Auto-Teile- usw." hab ich grad nich gehört ![]()
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||||||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Der hat zwei vieradrige, beheizte Lambdasonden. Eine sitzt als Regelsonde vor dem Kat (der Kat sitzt seinerseits im Auspuffkrümmer, in dessen oberem Teil die Regelsonde eingeschraubt ist.) Diese obere Sonde solltest Du eigentlich, samt Kabel und Stecker, sehen können, sobald Du die Motorhaube öffnest. Da kannst Du dann selber zählen, wie viele Adern das kabel hat und siehst dann auch den Stecker. Den hat jede originale Lambdasonde, da das der einfachste und zuverlässigste Weg zum Anschluss ist. Zubehörsonden kommen meist ohne Stecker, da ja nicht im Voraus klar ist, ob der Stecker eher zu nem Toyota, nem VW oder zu Renault/Peugeot/Citroen passen muss. Jeder Hersteller kocht Steckermässig sein eigenes Süppchen. Aber der Reihe nach: Beide Sonden sind baugleich (gleiche Teilenummer) und beide sind selbstverständlich beheizt. Anders ist Euro III/IV gar nicht zu machen, soviel ich weiss. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Autoteile wer? Ich hatte meine Teile immer vom Händler/Importeur oder von Autoteile-Meile Ich hoffe, wir konnten Dir weiterhelfen. So oder so, gern geschehen. Und viel Glück, denn Lambdasonden sitzen meistens RICHTIG fest. Schön warmfahren, reichlich Rostlöser und reichlich Kraft und Rütteltechnik können helfen. Den Rest deckt das Prinzip Hoffnung ab; nämlich die Hoffnung, dass das Gewinde im Auspuff/Auspuffkrümmer stärker ist als die zum lösen nötige Kraft. DER Grund, warum ich den Tausch in der Werkstatt machen lassen würde. DIE können notfalls auch Schweissen und Gewinde schneiden...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (09.05.2013 um 18:43 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 18
Themenstarter
|
![]()
Ihr habt mir damit schon sehr viel geholfen, besten Dank !
Ich werde riskieren, die 2 Sonde bestellen und ab in die Mietwerkstatt, hoffentlich klappt es gut, Rostlöser + Kupferpaste habe ich besorgt. @bluedog: ich würde ja auch gerne in meiner Werkstatt machen lassen, Angebote von meiner Werkstatt liegt vor (Material+Arbeitskosten), aber weil ich auch noch alle 4 Stossdämpfer auswechseln müßte, wäre für mich die Kosten viel zu hoch. Stossdämpfer hinten (2) ca. 222,00 vorne (2) ca. 370,00 Sonde (1) ca.254,00 Also, werde ich mein Glück herausfördern müssen ![]() Nochmal besten Dank and Euch und viele Grüße ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Stossdämpfer hinten kosten so um die 70CHF. das Stück, vorne auch keinen Hunderter. In Euro und in D eher billiger als teurer.
Selbst die teuersten Teile kosten unter 80€/Stk. (Versandkosten kommen dann aber noch oben drauf...) Lambdasonde hab ich da aber keine gefunden. http://www.autoteile-meile.de/cgi-bi...ag_goto_page=1 Stossdämpferwechsel sollte in ner Selbsthilfewerkstatt auch zu stemmen sein.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.05.2013
Ort: Biberach/Riß
Beiträge: 16
|
![]()
Wenn du die Lambdasonden austauschen willst fahre den Motor schön warm, denn die Sonden lassen sich am Besten heiß lösen und dann ausbauen, aber Obacht: Verbrennungsgefeahr!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 18
Themenstarter
|
![]()
Hallo zusammen,
zum Thema Sonde ich habe meine Sonde hier bestellt, bezahlt und bekam Fragen und Fragen, obwohl ich beim Bestellen die Daten meines Cuore angegeben habe: http://www.nimpsch-autozubehoer.de/public/catalog_xmlxslproducts.aspx?art=viewproduct&produc tid=20899152&suid=2370&zid=2bfb9d08-ac8d-481a-b1b8-cdc3bd91313d Der Shop fragte mich nach Kabelfarben und meine habe ich angeschaut und herausgefunden sind folgende: 2x Schwarz 1x Weiss 1x Blau Und jetzt fragte er nach dem Widerstandswert der schwarzen Kabeln, ob es 4 Ohm wäre, weil seine Ware diesen Widerstandswert haben. Ich soll mit Multimeter messen. Multimeter kann ich vielleicht besorgen, aber wie soll ich den Widerstand am verbauten Zustand messen ? Ich benötige mein Auto täglich und die Sonde sind immer noch verbaut. Habt eine von Euch diese Info zu Widerstanswert ? Zum Thema Stossdämpfer ich habe hier für hinten und vorne KYB Gasdruck bestellt, bezahlt: http://www.autoteile-supermarkt.de/index.php?webiscoparams=YToyOntzOjk6ImJhdWdydXBwZS I7aToxMDAxMjE7czo0OiJmemlkIjtpOjEwNDY0O30%3D&webis cosession=964d38d8940087d2341d46ccc378a705 Laut Website verfügbar, kann aber nicht liefern und als Ersatz für die vordere Achse hat der Shop falsche Ware (Öldruck) verschickt. Hotline funktioniert überhaupt nicht, keine geht ran ! Vorsichtig hier was zu bestellen ! Danke Euch und Grüsse ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich gehe davon aus, dass die da die Kabelbelegung der Lambdasonde wissen möchten.
Zum L7 hab ich nichts gefunden, aber der L251 hat den gleichen Motor, und da ists dokumentiert, wies zusammenpasst. Kabelfarben der originalsonde sind auch die von Dir genannten, 1x weiss, 1x blau, 2x schwarz http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25282 In Beitrag #1... Wie man den Widerstandswert misst, kann ich Dir auch nicht sagen. Hatte noch nie ein Multimeter zu bedienen. Aber eines: Eigentlich kanns dabei doch nur um die Heizung gehen. Die Spannung ist doch bei allen KFZ gleich, also müsste es eigentlich auch der Widerstand sein... Ich bitte um Korrektur, fals ich Käse von mir gebe, denn ich habe eigentlich von Elektrik keine Ahnung. Wenn man nun drum gebeten wird, Widerstände zu messen, dann kanns doch eigentlich nur um die identifikation der Heizdrähte gehen. Die aber hast Du in dem Link auch. Wenn Du Glück hast, verrät Dir aber noch jemand anders, wie man Widerstandswerte ausmisst... PS: Nicht auf die Hotline verlassen, wenn da keiner zu erreichen ist. Email Schreiben, oder per Einschreiben reklamieren und ggf. Rücktritt vom Vertrag erklären. Dafür gibts kurze Fristen einzuhalten, also nicht zu lange warten und mal die AGB studieren. Am Besten auch Email mit eindeutiger Signatur. Nennt sich glaub ich DE-Mail und wird kostenlos angeboten. Google das doch vielleicht mal. Ich bin durch Fernsehwerbung drauf gekommen... Kenns aber nicht, da für mich als Schweizer nicht so interessant... Stammt glaub ich von gmail... Angaben ohne Gewähr!
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (14.05.2013 um 16:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 01.08.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 18
Themenstarter
|
![]()
Hallo Bluedog,
danke für Deinen Kommentar, hat mich gefreut. Ich habe heute meine ex-Daihatsu Werkstatt angerufen und die Original-Artikelnummer 8946597403 der Sonde geben lassen, über den Widerstand hat meine Werkstatt auch keine Info. Anschließend in Denso-Website etwas recherchiert und folgende Daten gefunden: Motorcode EJVE Baujahr 2001 Beschreibung VOR KAT und 4-polig Weitere Nr. 2340009501 Fahrzeugdaten (abgekurzt) Baujahr 06.2001>03.2003 Weitere Liste aus Denso Website: also passende Sonde für Cuore 7111/365 Lambdasonde Cuore 98-03 KW Baujahr 1. VOR KAT 40-43 07/2000-02/2003 DOX-0109 --> 4-polig, 750mm 2. dito 40-43 dito DOX-0204 --> 4-polig kpl. mit Stecker, 360mm 3. nach KAT 43 10/2000-02/2003 DOX-1403 --> 4-polig kpl. mit Stecker, 200mm 4. vor KAT 43 12/2001-02/2003 DOX-0125 --> 1-polig, 300mm Widerstandmessen mit Multimeter ohne die Sonde auszubauen und die Kabel abzuisolieren geht nicht, und ich brauche mein Auto täglich. Also werde ich den Shop die Originalsondenummer und alle möglichen Daten geben, die soll selbst Datenvergleich machen und feststellen, ob deren Sonde die passende für mein Cuore ist oder mir zurücküberweisen. Ich habe zum Glück über Paypal bezahlt und laut Paypal kann ich über Käuferschutz mein Geld zurückbekommen, mal sehen. Also erstmal und viele Grüsse ! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lambdasonde aus dem Zubehör in Cuore L251 einbauen | Mr.Frost | Die Cuore Serie | 15 | 10.11.2022 13:51 |
Bremssattel / Bremse fest und schleift... L2 (7111/379) | Witzlaff | Die Cuore Serie | 29 | 07.02.2010 03:07 |
Stahlfelgen für u.a.Daihatsu Cuore Bj.2001 | Anton | Die Cuore Serie | 0 | 01.01.2008 13:57 |
Kaufberatung Cuore BJ 2001 | Sushibomber | Die Cuore Serie | 6 | 20.09.2007 13:12 |