![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2007
Ort: Leverkusen
Alter: 50
Beiträge: 319
|
![]()
Hi @all!
Seit vorgestern fällt mir bei unserem Materia (Automatik, 85.000 km) bei ~50 km/h und auch bei ~110 km/h ein Quitschen auf, was ich bislang noch nicht kannte. Es hört sich irgendwie wie ein Lager an, das sich hochfrequent verabschiedet. Kann das sein? Nachgeguckt oder geprüft habe ich mangels Sachverstand noch nicht. Was meint Ihr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.02.2009
Ort: Duisburg
Alter: 55
Beiträge: 79
|
![]()
Hallo,
85000 KM Automatik,ich tippe auf Bremsklötze.....
__________________
Best,and see you up the road. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2007
Ort: Leverkusen
Alter: 50
Beiträge: 319
Themenstarter
|
![]()
...habe ich bei ~78.000 km gewechselt. Bremsklötze scheiden also aus, oder soll ich nochmal an die metallenen Teile Kupferpaste schmieren (was ich ohnhin getan habe)?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.05.2008
Ort: 38302Wolfenbüttel
Alter: 66
Beiträge: 1.993
|
![]()
Nabend Yidaki
Das kann aber auch sein das der eine Kolben verdreht ist ,oder das deine Bremsekolben ein wenig Rost angesetzt haben,da musste mal schauen der ,,Brummkreisel" Alex hatte das auch bei sein Matti,ich hoffe ich konnte dir etwas weiter Helfen. Ein schön rest Abend noch. gruß Helmut ![]()
__________________
Geändert von Hamburgerexot (13.06.2011 um 20:35 Uhr) Grund: Fehler Teufel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Dresden
Alter: 61
Beiträge: 57
|
![]()
War heut mal in der Werkstatt weil seit einer Woche so ein Geräuch an der Vorderachse wahrnehmbar ist. Zu 99% Radlagerschaden.
Meine Fragen nun dazu: -Kostenfaktor -Kulanz (Bj.2/07) 68000 km -ist das schon mal bei einem hier im Forum aufgetreten ich muß noch dazu sagen, fahre seit 5 Jahren 17 Zoll Sommerreifen mit nur 40mm Gummi...kann das dazu führen?? schlechte Straßen Gruß Olaf
__________________
Hugo der Materiakater |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.07.2008
Ort: Landgraaf, Niederlande
Alter: 56
Beiträge: 2.166
|
![]()
@ Yidaki
also bei mir waren es die Bremsklötze, die in ihren Führungen schief hängen geblieben sind und so ein extremes quitschendes Geräusch von sich gaben. Brems mal leicht wenn Du das nächste mal dieses Geräusch hörst. Hört es schlagartig auf zu quitschen, musst Du nur die Führungen reinigen und dann schmieren und die Klötze eventuel hinten nochmals mit Kupferpaste bestreichen. hoffe geholfen zu haben Alex
__________________
Der Brummkreisel Materia 1,3 Daihatsu Cuore L80 44 PS |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich tippe auch eher auf die Bremsklötze, die schon mal ein qietschendes - oder pfeifendes Geräusch hören lassen.
Defekte Radlager machen zumeist durch brummende - oder mahlende - "Äußerungen" auf sich aufmerksam. Solche Geräusche wiederum sind während der Fahrt stets präsent, wobei sich die Tonlage mit der Geschwindigkeit ändert... Daher sind defekte Radlager eigendlich zumeist auch für ein "unbeschribenes Blatt" zumeist relativ leicht eindeutig identifizierbar... Ohne der Wst zu nahe treten zu wollen: Ich habe den Verdacht, das die mit dem "Richten" der Bremsklötze auch ein Radlager (samt Einbau) verkaufen wollen.... Honi soit qui mal y pense! meint ElCaZZilla |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Dresden
Alter: 61
Beiträge: 57
|
![]()
Hallo,
War gestern in der Werkstatt und habe mir nun endlich mal das vordere linke Radlager am Materia wechseln lassen. (7800km) War einOriginal Daihatsuradlager. Nun klingt er nicht mehr so wie eine Straßenbahn. Noch ein Öl-und Bremmsflüssigkeitswechsel die Bremmsscheiben innen wurden auch vom Rost entfernt und zum Schluß noch eine Motorraumwäsche inkl.Konservierung. Da kann der Frühling kommen. ![]() Gruß Olaf
__________________
Hugo der Materiakater |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Radlagerschäden treten meist durch 2 Dinge auf. 1. erheblichen Anschrammen der Felge am Brodstein etc, dann meist mit leicht verstellter Spur als Ergebnis (Querlenker ist eventuell auch leicht verbogen, aber noch in der Toleranz) und 2. Fehler beim Einpressen ab Werk, da entstehen dann punktuelle Spannungsspitzen im Lageraußenringen, die Laufschicht wird beschädigt, es gibt Löcher und es brummt. Soweit meine Erfahrungen. Bis man ein Radlager soweit abgefahren hat, das es brummt, braucht man meist mehr als 500.000km.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Dresden
Alter: 61
Beiträge: 57
|
![]()
Muß erst mal meinen letzten Artikel richtig stellen. 78000 km und nicht 7800 km. Das mit der Bordsteinkante kann schon sein ich vermute das es vielleicht mit der Reifenhöhe(195 40 17) zutun haben könnte. Die Spur hab ich mir mal vor zwei Jahren nachstellen lassen,da liegt es nahe mal mit der Bordsteikante in Kontakt gekommen bin. Jedenfalls ist es jetzt erst mal wieder ganz.
Gruß Olaf
__________________
Hugo der Materiakater |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L201 Bremsbeläge vorne wechseln und Radlager hinten erneuern | Manatwork | Die Cuore Serie | 9 | 20.11.2017 19:48 |
Rad vorne Rechts blockiert - leicht | wi22do | Die Cuore Serie | 2 | 12.06.2010 23:53 |
So krass: L-701 quietscht Vorne Rechts... - Gefunden!!!!!! | Daniel-L701 | Die Cuore Serie | 9 | 17.09.2006 17:52 |
Feder vorne rechts gebrochen | Sterntaler | Die YRV Serie | 19 | 08.02.2006 21:54 |