![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
|
![]()
Hallo Freunde,
ich benötige wieder einmal Euern Rat. Ich habe Reifengeräusche - das war falsch, nicht ich, sondern mein Cuore L276 Bj.2008, zumindest hört es sich so an, als ob es eine Rad-Unwucht wäre. Es ist seit dem letzten Radwechsel auf Sommerräder in der Werkstatt und jetzt kommt das Rätsel: Es ist nur auf der Autobahn mit Betonbelag deutlich und sehr störend (für mich!) zu hören, sobald ein Stück Asphalt kommt, ist es völlig weg. Meine Werkstatt, die laut Rechnung die Reifen vor dem Wechsel ausgewuchtet hat meint, das wäre der Belag der Autobahn, was ich aber bei 80km-Fahrstrecke nicht glauben kann. Der Cuore rüttelt und fibriert dabei nicht fühlbar. Gibt es noch eine andere Ursache für diese Erscheinung, die natürlich geschwindigkeitsabhängig ist, aber nur in der Folgefrequenz, das schlagende (nicht metallisch) Geräusch ist auf der Beton-Autobahn immer da. Hat jemand einen Rat, wie ich diese Erscheinung lokalisieren kann oder soll ich bei einem Reifenhändler noch mal auswuchten lassen? Es grüßt der ratlose Oldie, der desterwegen noch graue Haare kriegen wird, denn nichts ist schlimmer, als ungeklärte Geräusche am Auto. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 22.01.2012
Ort: Fränkisches Seenland/ Lichtenau
Alter: 38
Beiträge: 880
|
![]()
Fahre mal mit der flachen Hand über das Reifenprofil. Eventuell kannst du dort leichte Auswaschungen spühren. Diese würden die Geräusche erklären.
Geräusche haben mit Auswuchten nichts zutun. Wie alt sind den die Reifen? Von welcher Marke sind die Reifen? Manche Reifenmarken neigen eher zu Geräuschen als andere
__________________
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo
Die Laufgeräusche zwischen Beton-und Asphalt, können sich sehr unterscheiden. Hinzu kommt noch , dass nicht jedes Reifenprofil gleich ist. Eure ,,Hitler-Pisten,, ( nicht böse gemeint ) sind mir bestens bekannt (A8 Stuttgart) Ich denke, das Geräusch kommt von den Plattenfugen im Beton. Mich hat das auch immer gestört. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]() Zitat:
Manu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Hab ich auch mit dem einen Appi und Winterreifen. Sind bei mir (A1) definitiv die Plattenfugen.
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
|
![]()
Hallo Freunde,
ich wußte es, Dai-Freunde sind die wahren Freunde, so schnell so viele Antworten. Ich danke Euch wie verrückt und bin gerührt wie Kuchenteig! ![]() Habe mir soeben die Räder/Reifen nach Eurem Rat mal genauer angesehen und dabei den noch "jungfräulichen" Wagenheber eingeweiht. Die Reifen von Bridgestone B250 R14 sind noch Originalausstattung, also 4 Jahre drauf bei km-Stand ca.20T. Es war nichts Verdächtiges zu sehen, keine Auswaschungen, nichts im Profil, Radlager gefühlt ok. Die "Hitler-Pisten" kenne ich auch noch, aber das war einmal, seitdem Kohl uns die blühenden Straßen-Landschaften und noch viel mehr (!) gebracht hat, sind diese top. Ich glaube deshalb auch nicht, dass es die Fugen sind, die hab ich noch im Ohr. Da waren immer zwei Doppelschläge von Vorder- und Hinterräder. Bei mir ist das ganz gleichmäßig und in der Frequenz wie nach jeweils einer Reifenumdrehung, deshalb auch mein Verdacht auf die Unwucht. kann dafür auch ein Fehler in der Spur infrage kommen? Werde demnächst mal eine andere Autobahn fahren, - eine "runderneuerte", mal sehen, ob ich wieder das Gras wachsen höre. ![]() Einen schönen friedlichen Abend wünscht Euch der Oldie. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Das Schlagende Geräusch könnte vom Staubschutzblech der Bremse kommen. Jedenfalls würd ich die Quelle des Geräusches beim L251 suchen. Wie die Bremsen des L276 aufgebaut sind, weiss ich nicht.
Vorstellbar wären auch die Antriebswellen... Ob der Stabi (so vorhanden) auch solche Geräusche machen kann weiss ich nicht. Als experimentierfreudiger Fahrer in Sachen Reifen weiss ich auch. wie sich ne Unwucht anhört bzw. anfühlt. Das würdest Du deutlich fühlen, nebst der Akustik. Da hast Du Vibrationen und so ohne Ende... Es stimmt allerdigs, dass die Abrollgeräusche sehr unterschiedlich sein können... Auf der Autobahn, wo ich öfter mal unterwegs bin, gibt es noch ein Stück älteren, aber tadellosen Strassenbelags. Der ist etwas grobkörniger und macht dementsprechend viel lauten Lärm. Auch gibts moderne Beläge, die den Schall "schlucken" sollen... Die sind nur von aussen leise, da auch recht grobkörnig und so ausgelegt, dass sie den Schall, der nicht geschluckt wird, eher direkt nach oben reflektieren.... Schlagen sollte da aber nichts, wenn nicht irgend ein Gullideckel.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
ich habs heute wieder auf der a-bahn gehabt. relativ leise aber gleichmäßig und kein tap-tap ... tap-tap ... tap-tap
sondern tap tap tap tap tap und hier ist es definitiv der straßenbelag. beschädigungen am reifen machen sich auf allen belägen mehr oder minder bemerkbar. ne verstellte spur sollte sich durch einen dauerhaften ton bemerkbar machen genauso ein fehler an der bremse. dem ist der fahrbahnbelag schnuppe ![]()
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.01.2011
Ort: Radebeul/Dresden
Beiträge: 92
Themenstarter
|
![]()
Hallo bluedog, freut mich nach meiner langen Pause von Dir zu hören
![]() Deine Diagnoseangebote haben mich schon etwas erschreckt ![]() Hallo Frog1971, genau so ist es, aber eben nicht "relativ leise", - zumindest für meine empfindsamen (!) Ohren bei Autoradio aus. Auch Dir ein Dankeschön für Deine Erfahrungen zu den Reifengeräuschen und deren Ursachen. Danke allen am Thread Beteiligten, ich werde diese Angelegenheit im Ohr behalten und bei eindeutiger Diagnose berichten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|