![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Bremen
Alter: 55
Beiträge: 84
|
![]()
Hallo,
für meinen Gran Move benötige ich eine Zusatzbeleuchtung. Da ich sie nur auf dem Campingplatz und nicht im Straßenverkehr nutzen will, wird sie auch nicht an den Stromkreis von Auto angeschlossen sein. Dann gibt es mit der Polizei keinen Kummer, und es sind nur die Lampen oben auf dem Dachträger montiert, ohne funktionsfähig zu sein. Ich hab mit das so vorgestellt: Ich schraube auf den Trager viel Leuchten ( vobei ich nicht weiß, ob es einen Unterschied macht, Nebelscheinwerfer oder Fernscheinwerfer zu nehmen) Es sieht dann so aus, wie bein Offroadfahrzeug. Diese vier Leuchten verbinde ich dann mit den Kabel an eine Stromversorgung.Ich hab einen Kasten um eine Autobatterie gebaut, daran einen Zigarettenanzünder, und den mit einer Sicherung abgesichert. Wenn ich jetzt also Licht brauche, stecke ich den Stecker mit den Kabeln der Lampen in den Zigarettenanzünder oder Spannungswandler von 220 auf 12 Volt. Soweit meine Theorie. ![]() Jetzt weiß ich aber nicht, was es da zu beachten gibt, nicht das ein Kabel schmort, und wie ich berechnen kann, wie lange die Batterie hält, bis ich sie wieder ans Ladegerät anschließen muß. Kann mir jemand Tips geben? Ich geb ja zu, diese baumaßnahme ist nicht notwendig, aber auf dem Campingplatz oder wo auch immer, ganz nett. ![]() Danke
__________________
Unser Piefke |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wie das mit der Polizei aussieht weiß ich nicht. Immerhin sollen deine Lampen ja so nicht betriebsbereit sein. ABER: Sie sind ja am Fahrzeug montiert, und oben drauf erhöhen sie ja evtl. die Fahrzeughöhe... Könnteste nicht vielleicht einfach eine Art Stativ machen, wo ein Balken mit den Lampen drauf ist? Klär das mal lieber mit dem Tüv ab.
Ansonsten: Nimm auf jeden Fall Nebelscheinwerfer. Das Licht soll ja etwas gestreut werden, und nicht gebündelt auf einen kleinen Fleck (denke ich). Ansonsten sag mal, wieviele Scheinwerfer du verwenden möchtest. Normale Zusatzscheinwerfer haben 55W. Jeder Scheinwerfer zieht ca 4,5A (auf 12V berechnet; habe keine Ahnung ob die Wattangabe sich jetzt auf 14V Bordnetzspannung oder 12V bezieht). Jetzt rechneste du Scheinwerferanzahl x 4,5A und schon haste die Gesamtstromaufnahme in Ampere. Dann rechnest du Batteriekapazität in Ah (Amperestunden) / Gesamtstromaufnahme und hast die Anzahl der Stunden, die das Leuchten sollte. Beispiel mit 4 Scheinwerfer und einer 45Ah-Batterie: 4 x 4,5A = 18A Gesamtstrom 45Ah / 18A = 2,5 Stunden Leuchtzeit. Aber Achtung: Die reelle Leuchtzeit ist normalerweise geringer. Denn: Die Kapazität der Batterien ist auf 20stündige Entladung hochgerechnet, was also bei einer 40AH-Batterie nur 2A Strom wären. Bei höherem Strom sinkt die Kapazität. Zum Ende hin werden die Lampen ja auch etwas dunkler und das Licht gelblicher. Ich würde also nur von ca. 80% der berechneten Leuchtdauer ausgehen. Ich weiß ja nicht was für Batterien (bzw. eher Akkus) du nimmst. Aber Autobatterien mögen so eine Art der Belastung gar nicht (sind nicht zyklenfest). Dafür eignen sich eher Solarakkus oder ähnliche Akkus (Blei-Gel sind auch gut). Kabelmäßig würde ich bei recht kurzen Kabeln zwischen Stromquelle und Scheinwerfern mindestens 1mm² Querschnitt pro Scheinwerfer nehmen (mehr hat der Materia als Scheinwerferverkabelung auch nicht). Bei 4 Scheinwerfern also als Hauptleitungen (Plus und Minus) jeweils 4mm²; aber dem Abzweigpunkt wo sich die große Leitung zu den Scheinwerfern aufteilt je 1mm². Sind die Leitungen länger (was wohl eher auf die Hauptleitungen zutrifft), nimm dickere Kabel (ab 3m Kabellänge in den Beispiel anstatt 4mm² lieber 6mm², da ansonsten der Spannungsabfall zu groß wird). Zu dick können die Leitungen nicht sein. Dann sichere das ganze noch gut direkt an der Batterie/Steckdose ab. Als Sicherungswert würde ich ca. das 1,5fache des Nennstroms anpeilen (Kfz-Sicherungen sollten träge sein). Den Kurzschlusstrom einer 30A-Sicherung machen auch 1mm² locker mit. Beachte aber auch unbedingt die maximale Belastbarkeit von Steckdose und Stecker! Die 18A im Beispiel dürfte ein normaler Zigarettenanzünder wohl eher nicht (auf dauer) verkraften. Auch daß die Scheinwerfer durchs Einstecken des Steckers eingeschaltet werden ist nicht optimal für die Steckerkontakt(Glühlampen haben einen wesentlich höheren Einschaltstrom). Besser wäre ein Schalter in der Zuleitung. Im Kfz-Zubehör finden sich Schalter mit teilweise 25A Leistung.
__________________
Es grüßt Euch Sven Geändert von Sonny06011983 (15.08.2010 um 22:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]() Zitat:
Du darfst z.b. auch keine Schalldämpferattrappen am Auto verbauen. Wenn die Teile aber nicht angeschlossen sind, dürfen sie auf dem Dachträger montiert transportiert werden. Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Ich würde auf jeden Fall einen oder zwei Kondensatoren verwenden. Die die eben sonst im Car-Hifi Bereich verwendet werden, dann kannst du diese als Puffer für die Beleuchtung nehmen.
Bitte auch beachten, dass die zusätzlichen Scheinwerfer im normalen Straßenverkehr wahrscheinlich abgedeckt sein müssen, also mit so netten Überzieher wie in den 70 er Jahren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]() Zitat:
Der Kondensator wird nichts bringen. Die Teile sind dafür gedacht bei Hifianlagen starke kurze Stromimpulse zu puffern (z.B. bei herben Bassschlägen). Die Lampen ziehen aber konstant Strom, und das nicht wenig. Je nach Lampe bist du bei 50Watt pro Stück (macht bei 12V ca. 4,2 Ampere pro Lampe). Was die Erlaubnis angeht: wenn die Scheinwerfer auf einem Dachgepäckträger montiert sind und im normalen Strassenverkehr abgedeckt sind, gelten sie als Ladung - genau wie eine Dachbox oder ein Fahrrad auf dem Dach. So hat mir das vor ein paar Jahren mal ein tüvprüfer erklärt. Bei Hella und co. bekommst Du solche Lampen zu kaufen (incl. der Plastikabdeckung). Zum Ausleuchten sind weder Nebel- noch Fernscheinwerfer zu empfehlen. Entweder baust Du zusätzliche Fahrlichtscheinwerfer an oder direkt Arbeitsschinwerfer. Optimal wäre ein richtiger Filmscheinwerfer, der macht die Nacht zum Tag *gg* - dummerweise zieht der aber utopischen Strom (230V 800W) und würde dank der Virbationen vom Auto nicht lange halten. Rene |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Oha, dachte echt das das war bringen würde, habe ich doch wieder was gelernt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Bremen
Alter: 55
Beiträge: 84
Themenstarter
|
![]()
Hallo Ihr lieben,
vielen Dank für die Hilfe, die ich gerne annehmen werde. Ich werd also neue Kabel und Schalter nehmen, und keinen Zigarettenanzünder ![]() Wenn ich dann alles zusammenhabe werde ich Euch auf jeden Fall berichten. Ich werd auch den TÜV fragen, und Euch seine Antwort mitteilen. Aber ich hätte gedacht, das es einfacher wäre einen Spannungswandler zu finden, damit ich die Batterie mal entlasen kann. Aber von 220 V auf 12 V, und dann noch 200 Watt. Das schein eher selten zu sein. ![]() Wenn ich meine 1000 Campingplatzbeleutung gebaut habe, denken die Hersteller hoffendlich um. Nochmal Danke, und wie gesagt ich halt Euch auf dem Laufenden. Da die Campingsaison ja fast um ist, hab ich den Herbst zum Basteln. ![]() Bis dann Piefke
__________________
Unser Piefke |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Netzteile? Guck mal da: http://www.conelek.com/product_info....roducts_id=198
Hier wäre ein gutes Netzteil. Es liefert satte 25A (360W) und ist nicht zu teuer. Klar gibt es ähnlich starke Geräte die z.T. viel günstiger sind (ebay etc.). Aber: Dieses Netzteil hat eine Überstromregelung mit Fold-Back, auch Konstantstromregelung genannt). Die Problematik ist nämlich die: Du weißt zwar im Voraus wieviel Leistung deine Lampen brauchen. ABER: Du möchtest auch deine Batterie(n) damit laden können. Wenn du nun die Lampen zunächst über Batterie betreibst und diese allmählich zur Neige geht und du dann das Netzteil anschließt, ziehen nicht nur die Lampen Strom, sondern auch die Batterie (denn die will ja geladen werden). Wieviel die zieht, hängt von zu vielen Faktoren ab (Kapazität, Ladezustand, Innenwiderstand, ...). Die ganzen billigen Netzteile schalten bei Überstrom aber einfach ab, bis die Last getrennt wurde oder sie ein- und ausgeschaltet wurden. Und das bringt dir also nix. Das Netzteil im Beispiel (mit Konstantstromregelung, auch Fold-Back genannt) regelt aber einfach nur die Spannung ein bissl runter, bis der maximale Strom erreicht ist. Dabei wird die Batterie langsam geladen. Steigt die Batteriespannung (und sinkt dadurch ihr Ladestrom), so steigt auch wieder die Spannung des Netzteils, bis sie irgendwann auf 13,8V ist. Nebenbei brennen natürlich auch deine Lampen. Zusammengefasst schalten solche Netzteile also nie einfach bei zuveil Strom ab. Das ist auch deshalb wichtig, weil deine halogenlampen beim Einschalten einen sehr hohen Einschaltstromstoß ziehen. Kauf dir also unbedingt ein solches Konstantstromnetzteil. Und: Es muss 13,8V haben (oder einstellbar sein). 12V genügen nicht! (steht zwar auf der Autobatterie drauf, aber bei laufendem Motor und ladender Lichtmaschine beträgt die Bordnetzspannung rund um 14V. Und nur bei der Spannung geben die Lampen auch volles Licht ab) Sicher könntest du auch ein einfacheres Netzteil mit der Abschalt-Regelung kaufen. Aber das müsstest du dann soweit überdimensionieren, daß es sicherlich nicht biller wird wie dieses. Ich hab zwar nicht extrem lange im Netz gesucht, aber sies Netzteil ist für die Leistung wirklich günstig. Wie gesagt, der Preis kommt auch durch die Regelung zustande. Wenn du noch Hilfe brauchst, schreib einfach. Nebenbei: Ich bin auch etwa ein mal im Monat in Bremen. Wenns also ganz brenzlig wird mit der Installation, melde dich mal. Wenns zeitlich zusammenpasst, komme ich für ein kühles Getränk gerne mal vorbei und helfe dir ![]()
__________________
Es grüßt Euch Sven Geändert von Sonny06011983 (17.08.2010 um 01:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Bremen
Alter: 55
Beiträge: 84
Themenstarter
|
![]()
Moin, moin,
so ich hab sogar schon die Antwort von TÜV. Waren schnell und Supernett: So wie Sie es beschreiben handelt es sich hier um Arbeitscheinwerfer. Hierfür gelten die untenstehenden Regeln. Um Verwirrungen zu vermeiden würde ich empfehlen die Arbeitscheinwerfer im Straßenbetrieb abzudecken. 5.3.2 Arbeitsscheinwerfer Vorhandensein: zulässig Genehmigungszeichen: ohne Anzahl: einer oder mehrere, separat einschaltbar Beispiel: Es besteht hinsichtlich des Anbringungsortes keine besondere Vorschrift. Sonstiges: Arbeitsscheinwerfer dürfen nicht mit Betätigungseinrichtungen für Begrenzungs-/ Abblend- und/oder Fernlicht gekoppelt sein. Erforderlich ist stets ein separater Schalter. Empfehlenswert ist die Anbringung einer zugehörigen Kontrolleuchte. Mit Ausnahme von Fahrzeugen zur Straßenunterhaltung und Müllabfuhr dürfen Arbeitsscheinwerfer während der Fahrt nicht benutzt werden (Forderung des § 52 StVZO). Deshalb sollten an Fahrzeugen, die nicht den o.g. Tätigkeitsmerkmalen zugeordnet werden können, z.B. Sattelzugmaschinen, Lkw usw. an geeigneter Stelle in der Nähe des Schalters der Arbeitsscheinwerfer gekennzeichnet sein: "Arbeitsscheinwerfer-Benutzung während der Fahrt nicht zulässig". @ Sonny Hy, das Teil sieht ja voll heiß aus. Bestimmt das modernste Teil an meinem Auto ![]() Aber wenn Du mal wieder in Bremen bist, kannst Du Dich ja mal melden. Dann Können wir zusammen ein kühles Getränk geniesen ![]() ![]() Bis dann Piefke
__________________
Unser Piefke |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Na das ist doch wirklich eine sehr umfassende und abschließende Antwort.
Somit wäre das doch schon mal geklärt. Also kannst du dich ja jetzt an die Umsetzung machen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|