![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]()
Hallo zusammen
Habe heute meinen L251 Bj. 04, 125TKM von der Jahresinspektion geholt, wo auch der Zahnriemen und die Wapu (wg. hakendem Rundlauf) gewechselt wurden. Auf der Heimfahrt fiel mir ein wimmerndes/jaulendes drehzahlabhängiges Geräusch auf, das für mich völlig neu war. Zurück beim Händler meinte der, dass ihm dies auch aufgefallen sei. Seiner Meinung nach kommt es vom Generator, aber nicht von einer Wellenlagerung, sondern würde "elektrisch" entstehen zwischen Stator und Rotor?????? was bei vielen älteren Dai`s der Fall sei und somit kein wirkliches Problem darstelle und ich beruhigt weiterfahren könne. Davon habe ich bis jetzt noch nie etwas gehört oder gelesen. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen? Auf meinen Einwand hin, dass ich dieses Geräusch vorher noch nie gehört habe, antwortete er auf der psychologischen Schiene: Oft sei "man" nach grossen Inspektionen quasi auf der Suche nach Veränderungen/Eindrücken mit geschärfter Wahrnehmung. Ok, kann ja sein Gruss Bernhard
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Da tippe ich viel eher auf zu straff gespannten Zahnriemen. Das jault auch so, und vor allem belastet es die Lager zu sehr.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Ist der Rippenriemen auch neu gekommen und aus dem Zubehör?
Meine Erfahrung ist, dass einige Zubehördinger straffer gespannt werden müssen, damit nichts durchrutscht und dann hat man das Geräusch. Man muss dann halt probieren, wie lose man ihn lassen kann, dass es bei Nässe morgens nicht quietscht. Die Dinger machen manchmal auch so Geräusche, wenn zu straff. Nen bissl lassen ist auch nicht falsch, da der neue Riemen sich ja noch minimal längt (gilt auch für den ZR). Wenn man es nicht vernünftig hinbekommt, Originalrippenriemen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Na, kommt darauf an, Zahnriemen längen sich praktisch nicht mehr, soweit meine schmerzliche Erfahrung letztens beim Scudo JTD. Da hat der Zahnriemen auch gejault, gibt sich, dachte ich, tat es auch, nur hat es das Lager der CR Pumpe gekostet. Das lief aus, und der Rieme schief und schabte seitlich fas 1/5 ab. Länger wurde der nicht.
Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Schon klar, lange kannste Dir das (wenn es wirklich der ZR ist) nicht anhören.
Hatte aber bei unserem L251 das gleiche Thema. Der neue ZR macht auch ein Jaulen, aber es ist immer nur kurz bei sehr kaltem Wetter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
Themenstarter
|
![]()
[QUOTE=gato311;542373]Ist der Rippenriemen auch neu gekommen und aus dem Zubehör?
Meine Erfahrung ist, dass einige Zubehördinger straffer gespannt werden müssen, damit nichts durchrutscht und dann hat man das Geräusch. Man muss dann halt probieren, wie lose man ihn lassen kann, dass es bei Nässe morgens nicht quietscht. Zitat:
Die Dinger machen manchmal auch so Geräusche, wenn zu straff. Zitat:
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Dann isses leider der ZR, der ev. zu straff ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.12.2008
Alter: 58
Beiträge: 469
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
Themenstarter
|
![]()
Ich denke, da lässt sich nichts einstellen, automatische Spannvorrichtung.
Gruss Bernhard
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Nee, laut Reparaturhandbuch muss man den einstellen (B2-10).
Da gibts auch ne Orientierung, wie die Spannrolle im Verhältnis zum Schraubenloch links davon stehen muss mit abweichenden Werten für gebrauchten und neuen ZR (0,5 mm lockerer bei neuem Riemen). Zu Kontrolle drückt man auf der anderen Seite den Riemen ein. Ist auch hier im Forum schonmal alles beschrieben worden. Glaube, Rotzi wars. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geräusche nach Kaltstart | carbocarl | Die Sirion Serie | 1 | 21.01.2014 08:29 |
g100 1.3 problem nach zr-wechsel | dai | Die Charade Serie | 2 | 27.10.2011 22:56 |
klopfendes Geräusche nach Reifenwechsel | Heidi L7 | Die Cuore Serie | 13 | 14.04.2011 09:35 |
vibration nach dem motor wechsel | K-Unit | Die Move Serie | 6 | 20.06.2010 20:15 |
Komische Geräusche nach dem Federeinbau.... | Denko | Die Materia Serie | 11 | 23.03.2010 23:42 |