![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Dortmund
Alter: 36
Beiträge: 37
|
![]()
Hi! Hab es schon kommen sehen zuerst hing das endrohr nur schief und jetzt wurde es laut. Er ist durch kurz vor dem Flansch hinterm Endtopf. Hab in der such Funktion noch nen Artikel darüber gefunden. Soll das jetzt heißen ich muss den Auspuff neu ab Kat kaufen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
...Oder nur das Loch zuschweissen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Bernburg/Saale
Alter: 48
Beiträge: 11
|
![]()
schau mal unter: kfzteile24.de
die haben eigentlich gute preise. hab dort bremsscheiben + beläge für knapp 120Euro (Fa.Herdt+Buss) gekauft!!!! dort gabs die auspuffanlage für 146 Euro ( vom Kat bis ESD) hier der "Beweis": Vorschalldämpfer Mittelschalldämpfer Endschalldämpfer Vergleichsnummern Preis inkl.19 % MwSt Bild Info Warenkorb Ausstattungsvariante: 1.3i bis Baujahr: 08 .2006 Motorcode: K3VE Baumuster: M201 UVP Hersteller 354,62 Rabatt 59 % Tagespreis 146,99 € Geändert von Micha76 (01.05.2010 um 18:07 Uhr) Grund: hinzufügen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Dortmund
Alter: 36
Beiträge: 37
Themenstarter
|
![]()
Wo sitzt bei yrv eigentlich die Lampdasonde? Zwischen Kat und Krümmer?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Da der Kat IM Krümmer sitzen dürfte, wie bei allen Daihatsu, die ich kenne, wirds eher schwierig, die Lambdasonde zwischen Kat und Krümmer zu platzieren.
Ohne nun den YRV genau zu kennen, würd ich drauf tippen, dass die im Krümmer, zwischen Motorblock und Kühler sitzt. Wenns ne Zweite gibt, dann sieht man diese dann von unten, NACH dem Kat. Anhand des Baujahres tippe ich aber drauf, dass es nur eine Lambda-Sonde gibt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wenn du die Haube aufmachts müsstest du von oben (vor dem Kühlerlüfter) das geriffelte Hitzeschutzblech vom Auspuffkrümmer sehen. Irgendwo steckt in dem Hitzeschutzblech ein rundes Etwas, an dessen Ende Kabel dran sind. Das ist die Lambdasonde. Soweit jedenfalls meine Erinnerung vom Motorraum des YRV...
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Dortmund
Alter: 36
Beiträge: 37
Themenstarter
|
![]()
So Teile sind heute gekommen. Habe gefragt weil wie sich heute bestätigt hat und ich nochmal am Wagen nachgeguckt habe, an dem Rohr bevor es an den Krümmer geht ein Gewinde hat. Dachte das wäre die Sonde und was steckt da jetzt drinn?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Richtig beim normalen YRV 1.3 sitzt die Lamdasonde am Anfang des Auspuffes, da wo du beschrieben hast, beim YRV GTti ist noch eine vorhanden im Krümmer VOR dem KAT.
Anbei 2 Fotos einmal normaler YRV und einmal GTti... |
![]() |
![]() |
#9 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Mir ging die vordere Kaput (GTti)... die sitzt da wo man das Gelbe Kabel sieht (bei dem Foto da oben)...
(ich hoff ich täusch mich nicht ![]() fg |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.04.2009
Ort: SXF (bei Berlin)
Alter: 54
Beiträge: 40
|
![]()
Mein Ürf (s.u.) hat definitiv 2 Lamdasonden.
Im Februar ging das erste Mal meine EFI-Lampe an: Heizung hintere Lambdasonde. Vor einer Woche dann wieder: diesmal Heizung vordere Lambdasonde. Mir wurde schon bei der ersten gesagt, daß die Dinger irgendwann fertig sind: Standard-Prozedur. Bei der Heizung mache ich mir allerdings erstmal noch keine großen Sorgen, da die nur in der Anfahrphase wirklich interessant ist und mein Motor wird tagsüber nie wirklich kalt ![]() Ist allerdings jedesmal eine 200-Euro-Geschichte. Mir wurde zwar von anderer Stelle gesagt, daß die Teile oft auch nur verrußt sind, aber wer weiß das schon so genau. Dem kann man aber ein bißchen vorbeugen, indem man die Karre von Zeit zu Zeit mal richtig zum Glühen bringt - sprich: Volle Pulle ![]()
__________________
Gruß aus Schönefeld (da, wo in ein paar Jahrzehnten vielleicht mal ein neuer Flughafen fertig ist...), Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|