|  | 
|  20.02.2009, 19:55 | #1 | 
| Neuer Benutzer  Registriert seit: 09.02.2009 Ort: Bad Oeynhausen 
					Beiträge: 8
				 |  Sirion M301 "Tuning" 
			
			Moin Moin! Ich habe einen Sirion M301 (1.3 67kw) ich wünschte er hätte im unteren Drehzahlbereich etwas mehr biss. Ich bin auf das Gerücht gestoßen das ein Sportluftfilter und andere Zündkerzen dem ein bißchen abhelfen sollen. Hat jemnd von euch damit positive Ehrfahrungen gemacht? Ich habe schon nach Zündkerzen bei Denso gesucht und bei K&N nach einem Luftfilter hab aber nichts passendes gefunden. Vielleicht habt ihr ja etwas brauchbares gefunden und könnt mir einen rat geben. Danke für Eure Hilfe!! mkg -iKARUS- | 
|   |   | 
|  20.02.2009, 21:17 | #2 | 
| Vielposter  Registriert seit: 10.04.2006 
					Beiträge: 3.818
				 |   
			
			Im unteren Drehzahlbereich hat der 1.3 doch mehr als genug Kraft (flache Drehmomentkurve). Ein Sportluftfilter würde ihm im unteren Drehzahlbereich wahrscheinlich sogar Drehmoment rauben (weil ihm dadurch die Aufladung fehlt) und Zündkerzen bringen sowieso so gut wie garnichts. Du könntest es mit konventionellem Saugertuning oder Chiptuning versuchen. Ist allerdings beides teuer und bringt nur wenig Mehrleistung... 
				__________________ Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (20.02.2009 um 21:19 Uhr) | 
|   |   | 
|  20.02.2009, 21:37 | #3 | 
| Benutzer  Registriert seit: 09.07.2008 Ort: Y 
					Beiträge: 105
				 |   
			
			Offener Luffti: So sieht das aus  Bring vor allen Dingen super Klang    | 
|   |   | 
|  21.02.2009, 00:35 | #4 | 
| Vielposter  Registriert seit: 24.05.2007 Ort: Ober-/Unterfranken 
					Beiträge: 1.418
				 |   
			
			...aber auch "geilen" Leistungsverlust, nicht zugelassen, und mehr Dreck im Motor. Siehe auch http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest3.htm 
				__________________ Gruß! Thomas  Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! | 
|   |   | 
|  21.02.2009, 17:00 | #5 | |
| Benutzer  Registriert seit: 21.06.2008 
					Beiträge: 145
				 |   Zitat: 
  Das von Dir zitierte Aufladen mit einer schwingenden Gassäule findet auch in Deinem Motor statt. Hinter dem Luftfilter, in der Ansaugbrücke. Da haben die Motorenentwickler alles dran gesetzt , was in der Serie möglich ist. Kleine Vierventilmotoren sind bekannt dafür, dass sie untenrum schlapp sind. Das ist bei den Dai-Motoren über die variablen Ventilsteuerzeiten schon entschärft und er läuft besser, als vergleichbare Motoren ohne diesen Zusatz. Wer noch mehr "Bumms" haben will, der kommt nicht drumrum richtig Geld auszugeben. Da geht es dann aber an die Innereien des Motors. Tuningchips sind damit aber nicht gemeint, die tunen nur die Geldbörsen der Verkäufer. Tuning eines klassischen Saugmotors ist extrem aufwändig! | |
|   |   | 
|  21.02.2009, 23:23 | #6 | |
| Benutzer  Registriert seit: 09.07.2008 Ort: Y 
					Beiträge: 105
				 |   Zitat: 
 ja ich weiß, dass Du recht hast  Darum habe ich auch geschrieben „Bring vor allen Dingen super Klang“ Das damit nicht wirklich die Leistung besser wird ist schon klar (aber auch nicht schlechter) kommt halt auf den Filter drauf an. Und was ist Zulassung ?   | |
|   |   | 
|  22.02.2009, 02:44 | #7 | 
| Vielposter  Registriert seit: 24.05.2007 Ort: Ober-/Unterfranken 
					Beiträge: 1.418
				 |   
			
			Hatte mir bei dem Spruch von dir schon gedacht, dass du es weißt.   Nur leider wissen das die meisten "Tuning-Freaks" da draußen nicht und schwören Stein und Bein, dass das viel besseren Durchzug und "mindestens" 10 PS mehr bringt.  Weniger Leistung bekommst du vor allen Dingen durch das Ansaugen von warmer Luft. Wärmere Luft hat deutlich weniger Sauerstoff drin (weniger Dichte - Gas dehnt sich ja bei höherer Temperatur aus). Irgendwo hatte ich mal ein paar beeindruckende Zahlen dahin gehend gesehen. 
				__________________ Gruß! Thomas  Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! | 
|   |   | 
|  22.02.2009, 10:54 | #8 | |
| Benutzer  Registriert seit: 09.07.2008 Ort: Y 
					Beiträge: 105
				 |   Zitat: 
 Das Problem mit der 'warmem Luft' kenne ich zu gut, damit hatte mein Yaris Turbo-Diesel immer zu kämpfen. Bei Temp. unter 15 Grad lief die Karre 195 Km im Sommer nur 180. | |
|   |   | 
|  05.03.2009, 15:13 | #9 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Kostenpunkt zwischen 4-500 Euro, je nachdem "wo" Du das machen läßt. Tüv merkt gar nichts, da die relevanten Werte irgendwie gleich bleiben - war schon 2 Mal seitdem beim Tüv. Vergiß Tuning ZÜndkerzen und Luftfilter!! Bringt nur Ärger mit der Motorkontrolleuchte und überhaupt. Wenn es überhaupt was bringt, dann nur einen Leistungszuwachs im "Null komma irgendwas Bereich". | |
|   | 
|  05.03.2009, 16:34 | #10 | 
| Vielposter  Registriert seit: 19.01.2006 Ort: Neu-Ulm Alter: 56 
					Beiträge: 2.287
				 |   
			
			Ich glaube *), dass nur der Tausch des Steuergeräts hilft  ! http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=26898 Du wirst halt das Steuergerät eines 928 brauchen. *) An 10% Leistungszuwachs bei einem Benzin-Sauger durch Chiptuning für 400€ muss man aber auch glauben! 
				__________________ aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Erfahrungsbericht - Gebrauchtwagenberatung - Sirion M301 | Rafi-501-HH | Die Sirion Serie | 285 | 28.10.2021 23:06 | 
| Wer hat einen Sirion M301 als Automatik? | automatik | Die Sirion Serie | 24 | 25.08.2009 20:21 | 
| [M303] Vom Twingo zum Sirion: erste Eindrücke | Andrei | Die Sirion Serie | 8 | 25.01.2008 19:08 | 
| Daihatsu Sirion: Nobler Nachfolger mit patenten Ideen | Actimel | Die Sirion Serie | 5 | 19.01.2006 09:39 |