![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 31.07.2009
Ort: Linz
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo Leute
Ich habe mir für meinen Bagger eine komplettes Klimanachrüstset von einem Daihatsu Cuore gekauft. Die Größe der Wärmetauscher passte optimal und der Kompressor passt auch schön unter die Motorhaube. Jetzt stellt sich nur noch eine frage dreht der Kompressor schnell genug oder muss eine andere Riemenscheibe montiert werden. Auf Grund der Übersetzung habe ich errechnet, dass der Kompressor auf Standgas min. 1000 RPM macht und bei Höchstdrehzahl 3300 RPM schaft. Das Set ist für einen Cuore L251 LS Motortype: EJ-VE oder EJ- DE. Sollte also der 1.0 Benziner sein, der aber 6000 Rpm auf der Kurbelwelle bringt. Kann mir jemand sagen welchen Durchmesser oder Umfang (außen) die Riemenscheibe (die meines Wissens nach direkt auf der Kurbelwelle sitzen sollte) hat. Dadurch sollte ich mir die Drehzahl des Klimakompressors im eingebauten Zustand errechnen können. Wenn ich einen Drehzahlbereich von 1000 bis 6000 U/min beim Cuore annehme. Am idealsten wäre natürlich wenn jemand ein digitales Drehzalhmessgerät hätte und die RPM direkt am Kompressor messen könnte. Wäre euch für Hilfe sehr dankbar. Wenn jemand die Bedientafel (klima warnblink. scheibenheizung) oder original Kleinkram (temp.fühler, Keilriemen, abdichtungen, rohrschellen )für die Klimaanlage braucht bei mir bleibt einiges übrig was fahrzeugspezifisch ist. Brauche das zeug nicht daher verschenke ich alles was übrig bleibt. mfg Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Der Klimakompressor steigt bei 4.000U/min aus. Er koppelt sich dann ab.
Dies geschieht mit einer Kupplung. Welche Riemenscheibe der L251 hat weiß ich nicht.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 31.07.2009
Ort: Linz
Beiträge: 3
Themenstarter
|
![]()
Hallo
Danke für den Hinweiß. Habe bei einem sehr zuvorkommenden Autoverwerter erfragt, dass die beiden Riemenscheiben gleich groß sind, sprich beide einen Durchmesser von 125mm haben. mfg Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
Deine Werte sind vollkommen ok . Immerhin ist das ganze System bei ALLEN PKW so ausgelegt daß im Standgas (Stadtverkehr) volle Kühlleistung anliegt .
Die Kühlleistungs-Steigerung in Richtung 4000 U/min ist kaum vh. Sie ist durch die Reduzierdüse gegeben, bzw. begrenzt , und nicht durch den Kompressor . Der ist im allgemeinen so groß gewählt daß er im Standgas die Düse voll ausreizt und genug Druck erzeugt . Man soll nicht denken die Kühlleistung wäre 4x so groß wie bei 1000 u/min . Größere PKW mit stärkerer Klima haben Kompressoren mit mehr Flow und dann ist die Düse auch größer gewählt . Zitat:
Damit bekommst alles prima kalt im Bagger ! D.h. Du kannst 1:1 Von deinem Baggermotor auf die Klimariemenscheibe gehen . Im Klartext : GLEICHE Größe wie die Klimascheibe, passt scho. Und wenn die Baggerscheibe bischen kleiner ist ist auch nicht schlimm. Mit 1000-2000 u/min am Klimakompressor bekommst du volle Kälteleistung. Gutes Basteln ! Heiko PS: Die Behauptungen : Gleich groß wie Kurbelwellenriemenscheibe in Verbindung mit "der Kompressor steigt bei 4000 u/min" aus, das glaube ich nicht . Dann müssten ja alle "BAB-Schrubber" schwitzen . Eher ist wohl die ori. KW-Scheibe nur 1/2 der Kompressor-Scheibe ?!
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (02.08.2009 um 20:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]() Zitat:
Nee nee, da kuppelt sich nix aus. Merk sogar ich bei meinem Materia auf der Autobahn: Wenn man so mit 5000 U/min dahinfährt, merkt man schon einen kleinen Ruck, wenn der Kompressor sich mal wieder einschaltet, denn er wird ja getaktet. Aber ganz ausschalten, sodaß er gar nicht mehr läuft, tut er sich nicht. Denn es bleibt trotzdem angenehm kühl drinnen.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 31.07.2009
Ort: Linz
Beiträge: 3
Themenstarter
|
![]()
Hallo
Danke für eure Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen. Der Kompressor soll an die Wasserpumpe angehängt werden, bei der ist noch eine Riemenscheibe frei (ich glaube sogar für die original Klima, aber die kostet ein kleines Vermögen), in die passt sogar der Keilriemen von dem Cuore-Kompressor. Über die Wasserpumpe erreiche ich eine Übersetzung von ca. 1:1,3 und damit den oben genannten Drehzahlbereich. Ich habe mir eben gedacht, dass ich eine Minimumdrehzahl zum Betrieb brauche. Aber das mit den 1000 rpm ist ja eigentlich logisch denn die meisten Klimas laufen im Leerlauf auch hervorragend. Also danke nochmal für eure Hilfe. mfg Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
Wichtig ist daß du beim Befüllen (lassen) darauf achtest daß Öl eingefüllt wird, bzw. ob der Kompressor befüllt geliefert wurde .
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Der Klimakompressor kuppelt sich tatsächlich aus. Das ist die Kickdown-Funktion, damit man etwa beim Überholen die volle Motorleistung für den Vortrieb hat. ABER: Das passiert erst bei 5500RPM. Falls die Abschaltung durch einen speziellen Schalter erfolgt, und man den dann beim Bagger weglässt, braucht man sich aber darum wohl nicht zu sorgen.
So wie ich das sehe, bringt die Klimaanlage ab Standgas volle Leistung, wobei das Standgas bei einkuppeln des Klimakompressor leicht angehoben wird. Die 1000RPM Leerlaufdrehzal (Kurbelwelle) sind eine realistische Annahme. Trotzdem steigt die Klimaleistung nochmal an, wenn man (etwas schneller) Fährt, einfach, weil der Fahrtwind um den Klimakühler für mehr Kühlung sorgt
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]() Zitat:
Hat mich aber schon gewundert, daß es nicht passiert, vor allem, da der Kompressor über das Motorsteuergerät geschaltet wird. Aber die bei DD konnten dazu nix sagen.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ich hab letztes Mal als ich die Gänge mit Klima voll ausgefahren hab, extra drauf geachtet. Und bei 5500 gabs tatsächlich nochmal minimal mehr Vortrieb, nach einem kleinen ganz sanften, und wenn man nicht weiss worauf man zu achten hat, nicht auffälligen Rückchen. Ich hab das dann dem Klimakompressor zugeordnet. Wird aber dann natürlich nicht sofort heisse Luft aus der Lüftung kommen.
Bei 4000RPM kann sich die Klima nicht auskuppeln. Das hätt ich auf der Fahrt vom und zum Treffen gemerkt, denn ich hab den Wagen wenns ging ausgefahren. so um die 150km/h nach Tacho, bei 4750 bis 4850RPM. Das teils Minutenlang bei grosser Hitze... Hätte sich die Klima bei 4000RPM ausgekuppelt, wär da definitiv keine kalte Luft mehr geliefert worden. Das wiederum hätt ich bei den herrschenden Aussentemperaturen gemerkt. Ich hab aber extra drauf geachtet, und da kam definitiv immer kalte Luft, wenn ich die Klima anhatte. Auch bei fast 5000RPM.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Maximal Drehzahlen und PS/KW/NM von Daihatsu Motoren | MrHijet | Allgemein | 2 | 07.06.2009 11:19 |
Sirion 1.3, Drehzahl nach dem Losfahren bei kalten Motor | Gunther | Die Sirion Serie | 22 | 10.01.2009 00:28 |
Drehzahl | Roland | Die Sirion Serie | 33 | 03.10.2008 13:49 |
Mathematischer Unterschied Diesel - Benzin | K3-VET | Allgemein | 15 | 10.09.2008 20:05 |
Drehzahl einstellen ??? | x-man | Die Applause Serie | 2 | 02.07.2008 08:43 |