![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
|
![]()
Servus!
Hat hier jemand erfahrungen mit dem Drehorgeln bis zum rote Bereich kalte bzw heiße Dai Motor (ewt. K3-VE, 1,3l )? Sind Kolbenklemmungen, oder schaden den Zilinderkopfdichtung möglich? Nokenwelle, Lagern, Ölverbrauch? Manhmal kurz nach dem motorstart gibt es notwendigkeit schnellere Beschleunigung oder Überholung. Vermeiden liber diese Manöver bei kaltem Motor? Ich werde dankbar für jede Information. Danke! Geändert von evvikvar (10.02.2009 um 11:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.05.2005
Beiträge: 437
|
![]()
Von den etwas über 60.000 die unserer jetzt gelaufen hat, wird der seit
gut 40.000 von mir gefahren und auch schonungslos ausgedreht, ohne dass es bislang Probleme* gab. Muss jedoch anmerken, dass ich nur äußerst selten wirklich mal in der Begrenzer komme und der Motor auch warm ist. In der Regel belasse ich es bei ca. 6000Touren. Interessanter Weise lief er mir beim ersten mal bei genau Tempo 80 im Zweiten Gang in den Begrenzer, mittlerweile rattert er bei gleichen Reifen "erst" bei Tempo 105. Der Begrenzer regelt übrigens auch direkt am Anfang des roten Bereichs. Mir übrigens unverständlich, wie man halbwegs zügig von A nach B kommen will, OHNE dem kleinen Sauger Drehzahl zu geben... ![]() *u.A. nach wie vor kein meßbarer Ölverbrauch... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Leonberg
Alter: 66
Beiträge: 980
|
![]()
Ich denke, dass der Motor drehzahlfest ist. Aber den (noch) kalten Motor ausdrehen, (möglicherweise bis zum Begrenzer), ist nicht wirklich gut. Es ist mit Sicherheit Verschleiß fördernd, da das Öl noch kalt ist und seine Schmierwirkung daher nicht voll entfaltet. Hinzu kommt, dass durch "kaltes Hochdrehen" des Motors der Verbrauch kräftig nach oben schiesst...
__________________
Ich habe alle Menschen gern. Die einen beim Kommen, die andern beim Gehen. Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 42
Beiträge: 1.946
|
![]()
Also meine K3 (VE und VE2) werden immer erst auf Betriebstemp gefahren. Dann gibts aber auch keine Gnade für den Motoren wenn die Power gebraucht wird. Beschleunigen bis in den roten Bereich, Vmax im vierten oder Kassler Berge mit Wohnwagen Tempo 100 im Zweiten, bisher in den letzten 3 Jahren keine Probs.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.05.2005
Beiträge: 437
|
![]()
Direkt nach dem Start merkt man vor allem, dass er noch nicht drehen
will. Alles sehr sehr zäh. Direkt nach dem Starten frühes schalten, an der Ortsausfahrt langsam aber Konstant bis etwa 3000 drehen lassen, hinter dem ersten Kreisverkehr 3500, nach dem zweiten ca. 4000 und dann weiter steigern. In Kilometer wären das: Ortsausfahrt ca. 700m, wobei mehrmaliges Ab- biegen und anfahren, erster Kreisel nach ca. 2,5, zweiter nach etwa 3km. Erst ab etwa 10 (Autobahnauffahrt) taste ich mich je nach Witterung in den Bereich um die 6000. Geht bei mir immernoch recht zügig, wobei ich das Auto nicht nach irgendwelchen Regeln sondern nach Gefühl (wie er sich drehen lässt) warm fahre. Im Sommer z.B. verkürzt es sich um ein gutes Stück. Aber ich denke, dass sowas keine Wissenschaft ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich denke mal, das da nichts gravierendes passieren kann (außer den normalen Verschleiß).
Wenn mein Motor kalt ist, kommt der nicht höher als 3000 Umdrehungen. Wenn der aber auf Betriebstemeperatur ist (nach ca. 5-10 km), dann trete ich ihn mit 5000 - 6000 Umdrehungen. Dann komm ich im 2.Gang auf ca. 90-100 km/h -> herrliches Gefühl ![]() Meiner hat jetzt 12.000 km runter und der fährt noch wie am ersten Tag ![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bayern
Alter: 66
Beiträge: 151
Themenstarter
|
![]()
Zitat: "Wenn der aber auf Betriebstemeperatur ist (nach ca. 5-10 km), "
Bist du sicher, dass Motor mit Graugußblock nicht erst nach 14-16 km Betriebstemperatur erreicht? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Und ich trete den auch nicht immer. Im Winter sehr wenig, dafür aber im Sommer öfters (zum angeben) ![]() |
|
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 142
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Bei Mercedes-Entwicklern wird intern gesagt, jedes mal kalt in den Begrenzer, wäre wie 15tkm mehr auf dem Tacho. Zumindest wird das den Testfahrern so beigebracht.
Wirklich Betriebstemperatur haben die Motoren erst nach 15km oder 15min. Entscheidend ist nicht die Kühlwassertemperatur, sondern die Öltemperatur. Das Öl braucht min 75°C bis es seine maximale Schmierkraft erreicht. Außerdem sollten die bewegten Teile ausreichend warm sein, dass die Toleranzen passen. Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überhitzung mit Folgen | wwa2010 | Die Cuore Serie | 42 | 21.04.2010 13:10 |
Loses Massekabel und mögliche folgen | Kisti | Die Cuore Serie | 4 | 08.12.2006 21:31 |