![]() |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
|
![]()
Hi,
ich habe ein Problem bei meinem Applause A101 Baujahr 1989. Ich hatte das gleiche schon bei meinem ersten Motor. Das Problem liegt daran, dass mein Applause Kühlwasser verliert, am Tag 2-4 Behälter voll. Kopfdichtung ist dicht. Kühlsystem ist auch dicht. Beim ersten Motor war es ein Riss im Motorblock selbst. Jetzt ist ja ein "neuer" generalüberholter Motor reingekommen. Dieser machte keine Probleme. Aber jetzt wo es wärmer wurde ist das gleiche Problem wieder aufgetaucht. Kopfdichtung ist dicht. Kühlsystem ist auch dicht. Ob jetzt wieder ein Riss im Motorgehäuse ist weiß ich noch nicht. Ist das Problem bekannt? Hatte das schon jemand? Warum tritt es auf? Ich heiz den Applause zwar schon, aber davon dürfte es ja nicht kommen. Wasser und Öl wurde ja regelmäßig nachgefüllt, bzw. war immer drin. MFG Daniel PS. siehe Kategorie "Suche"... Brauch noch nen neuen Lüfter... Aber an dem kann es nicht liegen, denn der versagte erst hinterher |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo!
Was die Riss-Bildung im Block betrifft, ist eine sehr ärgerlich Krankheit der HD-Blöcke. Ist wohl ein echter Schwachpunt bei den 1,6ern (egal ob Appi oder Feroza). Gruss Rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
Themenstarter
|
![]()
Shit.
Also auf deutsch, wieder nen neuen Block? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
Themenstarter
|
![]()
Oder gibt es da noch ne andere Möglichkeit?
Schweißen geht ja eher nicht. Aber so abdichten, bzw. kleben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 47
Beiträge: 2.533
|
![]()
Hallo,
es gibt so Dichtmittel, welche kleine Risse verschliessen können. Das hält aber auch nicht für die Ewigkeit. Die Brühe kommt ins Kühlwasser und nach ner knappen Woche ist der Riss dicht. Nach ca. 1-2 Jahren geht der Spass aber wieder von vorne los. Gruss Rene PS.: Die HE-Motoren (1,5er) gelten als sehr robust im Bezug auf Rissbildung. Aber Du hast halt etwas weniger Hubraum und damit weniger Leistung. Passen tuts auf jeden Fall. Ansonsten nach einem 1,6er Block aus nem Gran Move (2. Serie) suchen oder aus einem der letzten gebauten Appis. Die Blöcke sind halt nicht so alt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
Themenstarter
|
![]()
Oh, das Zeug hört sich super an!
Die 1 bis 2 Jahre würden mir reichen, danach ist eh ein neuer Motor für meinen Appi geplant. Ein turbogeladener Golf-Motor, passen tuts mit ein bißchen Arbeit. Aber das ist ein anderes Thema. Kannst du mir vielleicht noch sagen, wie des Zeug heißt oder wo ich des herbekomm? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
Themenstarter
|
![]()
Ok, hat nichts gebracht, aber hab in einem anderen Thema gehört, dass es die ZKD sein kann
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 16.04.2005
Ort: 58675 Hemer
Alter: 38
Beiträge: 130
|
![]()
hi. habe das gleiche problem . fahre 2 -3 tage und dann ist das kühlwasser dicht . nur was meiner dazu noch macht ist , das er wenn ich so ab 20 km fahre und danach denn motor abschalte luft im ausgleichsbehälter aufsteigt . bzw da kommt ein grosser schub luft sobald er abgeschaltet ist . das komische ist wenn ich bei denn jetzigen temperaturen fahre dann geht nach ca 30 km die temp-anzeige hoch . sobalt ich stehenbleibe , ausmache , sodas die luft ausm kühlsystem entweicht über denn behälter geht die temp-anzeige sofort wieder runter . war nachdem ich denn kühlerdeckel gewechselt hatte und das auch nix gebracht hat (kühlerdichtmittel auch nicht)bei dai . ZKD ist HEILE !!! das ich muss dazu sagen das der wagen das erst macht seidem das termostat draussen ist ( Festgerosstet ) . nur ich kann mir nicht vorstellen das es daran liegt . und das sah die werkstatt genau so !
vll kann uns ja einer zufällig mit rat zur seite stehen :))) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
Themenstarter
|
![]()
Danke für deine Antwort, aber habe den Fehler hoffentlich gefunden.
Habe in nem anderen Thread alle Anzeichen für ZKD gelesen und die stimmen zu 100% mit meinen überein |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 39
Beiträge: 241
Themenstarter
|
![]()
Habe die ZKD wechseln lassen, jetzt ist das Problem zu 97% verschwunden, bin zufrieden.
Trotzdem danke für die ganzen Tipps |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserverlust am Gran Move - G303 | Bluesman | Die Gran Move Serie | 14 | 09.05.2012 21:30 |
Wasserverlust! Wasserpumpe? | Steuerbürger | Die Sirion Serie | 7 | 17.03.2011 12:45 |
Wasserverlust | earl | Die Applause Serie | 4 | 19.06.2007 18:23 |