![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Copen Serie (L880) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
|
![]()
Hallo Copen-Fahrer!
Meine Frage: Wie zuverlässig ist der kleine Motor im Rechtslenker? Welche Reparaturen waren bisher so fällig? Waren die Rostprobleme schon so groß, dass der TÜV gemoppert hat? Wieviel Sprit braucht Ihr so auf 100 KM? Freue mich auf Eure Antworten / Erfahrungen. Lieber Gruß Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Alter: 55
Beiträge: 168
|
![]() Zitat:
Ansonsten hatte ich kaum Probleme, es ist nur manchmal Ärgerlich alle 5.000km ein Ölwechsel machen zu lassen. Über Spritverbrauch kann ich nichts sagen ausser das ich einmal im Monat mal Volltanken muß. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Niederrhein
Alter: 50
Beiträge: 3
|
![]() Zitat:
Hallo! Mein Kleiner (Erstzulassung 2004, knapp über 100Tkm) hat bei 93Tkm einen neuen Turbo bekommen (über Sakura direkt aus Japan; der Alte hatte Achsbruch) und vor kurzem ist ebenfalls eines der Endrohrstücke abgefallen (ebenfalls Rost) Ersatz durch einen bekannten KFZ-Mech, der dann auch gleich das Rohr geflickt hat (wahr kurz vorm Durchrosten) Leider habe ich schon das nächste Problem: Rost am Radkasten hinten Links ... und leider auch Durchgerostet und leichte Blasenbildung an der Motorhaube (direkt über der Verriegelung) -> soll noch einer sagen, das Alu nicht Oxidiert! Verbrauch liegt aktuell bei ca. 7l/100km allerdings bei 85km Autobahn am Tag (max. 130km/h). Was der TÜV zu den Flicken beim Auspuff sagt zeigt sich nächstes Jahr! Problem beim Turbo ist der häufige Wartungs-Interwall (5000km Ölwechsel; jedes 2. Mal Filter) und wichtig ist, dass der Ölfilter regelmäßig gewechselt wird. Problem hierbei ist, das laut meinem Mech. die LiMa dafür ausgebaut werden muss, damit man vernünftig 'ran kommt! ![]() Gruß, Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2005
Ort: Troisdorf
Alter: 58
Beiträge: 85
|
![]() Zitat:
Zum Lösen des Ölfilters wird ein bei Daihatsu erhältliches Spezialwerkzeug benutzt und dann ist es zwar fummelig, den Ölfilter heraus- und hereinzubekommen, aber ohne Ausbau weiterer Teile möglich. Dies ist also kein Hinderungsgrund, den Ölfilter regelmäßig zu wechseln. Bin bisher 65.000km ohne Probleme gefahren. Auch wichtig ist das Nachlaufenlassen des Motors zur Abkühlung des Turbos, lt. Handbuch zwar nur nach längerer Vollgasfahrt nötig, aber ich habe es mir bei jeder Fahrt zur Gewohnheit gemacht. Rost an den hinteren Radläufen war bei mir auch Thema, wurde jedoch auf Kulanz (dank großen Einsatzes meines Händlers) entfernt. Auspuff ist nach 4 1/2 Jahren auch noch Original. Viele Grüße, Andreas Geändert von Scooty (27.05.2010 um 11:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Alter: 55
Beiträge: 168
|
![]() Zitat:
Den Ölfilter Los drehen und dann von unter raus pfriemeln, da der Motorraum etwas Eng ist. In der Werkstatt wird das auf einer Hebebühne gemacht wegen den unterschiedlichen Höhen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2005
Ort: Troisdorf
Alter: 58
Beiträge: 85
|
![]() Zitat:
Kompletter Ein-/Ausbau des Ölfilters inklusive Lösen und Festziehen erfolgte immer wie im WHB beschrieben von unten, nie von vorne. Daher keinerlei Demontage anderer Teile notwendig. Aber anscheinend gibt es aufwändigere Methoden... Ist wohl abhängig von der Größe der Hände des Mechanikers. ![]() Viele Grüße, Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Über den Sinn und Zweck eines Notrades | bluedog | Die Cuore Serie | 47 | 20.07.2016 21:46 |