![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
|
![]()
Hat jemand schon mal daran gedacht, den GTti auf Wasserkühlung umzubauen?
Ein paar Kumpels haben das mit ihren Minis Turbo gemacht, die Leistungsausbeute war enorm; die Leistung bricht vor allem in der heissen Saison nicht mehr so radikal zusammen. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 21.04.2003
Ort: Kloten Zürich
Alter: 55
Beiträge: 743
|
![]()
....hi,...
du meinst wohl ein WAES-system....(wasser-alcohol)...¨¨..weil eine "wasserkühlung" haben nebst dem VW_Käfer und ein paar anderen autos..fast ALLE.....ich nehme an du meinst schon das obige.... RM |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich glaube dass inday den Turbolader meint.
Der YRV GTti Turbolader ist entgegen dem Turbolader im Charade GTti Wasser UND Öl gekühlt, der Charade lediglich Ölgekühlt..... |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]()
Nein, ich meine eine Radikalkur:
Weg mit der Motorhaubenhutze, der Ladeluftkühler auch weg und einen Wasserkühler für den Turbo einbauen und kühlen mit einem FMIC (Front mounted intercooler). TMIC steht für "top mounted intercooler", wie es der YRV GTti hat. Bei heisser Saison verliert der Motor dadurch enorm Leistung, bei einem FMIC bleibt die Leistung auch bei 40°C Aussentemperatur erhalten, als ob es draussen kalt wäre. Rainer, geh mal mit Deinem YRV bei wirklich sommerlichen Temperaturen auf den Prüfstand; da kommt Dir das Augenwasser, weil plötzlich etwa 20-30 PS fehlen. Gehst Du aber im Winter auf den gleichen Prüfstand, kann Dein Motor sogar bis etwa 140 PS auf die Kurbelwelle stemmen. Mit einem sauberen FMIC ist dieses bekannte Turbo-Problem weitgehenst gelöst. Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
@ Inday irgendwie verstehe ich dein post nicht,. Meinst du jetzt einen FMIC oder einen Wassergekühlten LLK (sehr nahe am Motor dass sie Wege kurz bleiben und einen Wassekühler vorne)??? georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 60
Beiträge: 1.425
Themenstarter
|
![]() Zitat:
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Alles klar
![]() Unsere YRV Freunde aus Singapur sind da sehr aktiv was das angeht. Das Hauptproblem beim YRV bei vorne montierten LLK sind die Leitungen weil diese, bei Montage des LLK vorne, über heiße stellen laufen müssen (Auspuffkrümmer). Der ideale punkt temperaturtechnisch ist beim YRV dort wo "normalerweise" die Nebelscheinwerfer sind. |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung: Umbau Dai-(Materia-)Schlüssel auf Audi-Klappschlüssel m. Fernbedienung | Sonny06011983 | Die Materia Serie | 25 | 29.01.2017 13:29 |
Umbau Original-Luftfilter auf K+N-Luftfilter | Zorropower | Die Cuore Serie | 9 | 21.04.2012 12:56 |
Joe´s Materia Umbau | Brummkreisel | Die Materia Serie | 34 | 17.01.2010 05:14 |
Umbau Kabelbaum notwendig | Rainer | Die YRV Serie | 2 | 17.02.2004 23:09 |