Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Copen Serie

Die Copen Serie (L880)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 24.03.2005, 09:45   #1
elCheffe
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Wie ist die Langestreckeneignung des Copen?

Hallo, ich bin Daihatsu Neuling und vom Copen begeistert.

Jetzt mal ein paar Fragen, vielleicht kann die jemand beantworten:
Ich würde mir den Copen als Erstwagen zulegen und müsste im Jahr ca 34000 km damit fahren, ist der "robust" genug, hält der Motor das wohl aus?
Wie siehts mit Langestrecke aus, fährt jemand regelmäßig viele KM und kann über Seine Erfahrungen berichten?
Und als letztes, wie sind eigentlich die Service-Intervalle und was kosten die so?...

Danke schon mal für Eure Mühe,
ein vielleicht bald Copen-Fahrer
  Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2005, 13:16   #2
matzforst
Benutzer
 
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 79
Standard

Hallo, willkommen im Forum!
Ich fahre mit dem Copen 15.000 im Jahr, mittlere Streckenlängen, meist 30 km über Landstraßen. Dafür ist er meiner Meinung nach gut geeignet. Bei 34.000 km sind aber wahrscheinlich auch Autobahnstrecken dabei - und das ist meiner Meinung nach gar nicht gut. Über 120 km/h wird er laut, die Drehzahl steigt in Regionen, in denen andere Motoren schon längst die Segel streichen (bei 170 deutlich über 7000 U/min). Das ist zwar irgendwie "geil", aber nicht alltagstauglich.
Hinzu kommt, dass du alle 5000 km einen Ölwechsel machen musst - also in deinem Fall 6-7 pro Jahr incl. 2 Inspektionen (alle 15.000 km, hab´nächste Woche die erste). Er nimmt zwar nur etwas mehr als 2 l Öl, aber mein Händler z. B. trägt den Ölwechsel in ein extra von ihm besorgtes Wartungsheft ein - wegen der Garantie. Selbermachen iss da nich in den ersten Jahren (Kosten: 45 €).
Der Motor scheint, wenn er ordentlich gewartet wird, robust zu sein. Zumindest habe ich noch von keinen Ausfällen gehört. Wenn er aber verreckt, wird es richtig teuer: Der Turbolader kostet allein als Ersatzteil so um die 1700 €. Eine kostenpflichtige Garantieverlängerung auf 5 Jahre scheint mir da sinnvoll.
Also: Der Copen ist ein teurer Spaß bei hohen Kilometerleistungen - und nur eingeschränkt langstreckentauglich. Das ändert natürlich nichts daran, dass er das schönste Wägelchen auf deutschen Straßen ist. Aber ein bisschen bescheuert muss man schon sein, glaube ich ;-) .
matzforst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2005, 14:16   #3
sirion59
Benutzer
 
Benutzerbild von sirion59
 
Registriert seit: 19.06.2004
Ort: Ahlen / NRW
Alter: 65
Beiträge: 374
Standard Wie ist die Langstreckeneignung des Copen?

Hallo elCheffe,
erstmal auch von mir `Herzlich Willkommen im Forum`!Bin auch stolzer Besitzer eines Copen,ganz bei Dir in der Nähe,komme aus Ahlen! :)
Zum Thema Langstreckeneignung des Copen kann ich´ matzforst ´nur zu
stimmen, Er hats gut erklärt,dem ist nichts hinzuzufügen!
Aber trotzdem ist der Copen ein super geiles Auto,ein Spaßauto halt,nichts für lange Strecken!
Gruß
Michael
__________________
Meine DAI´S z.Z

Daihatsu COPEN S Rechtslenker Schwarzperleffekt L880 Bj. 04
sirion59 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2005, 14:48   #4
elCheffe
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mist, aber ich hab mir sowas schon gedacht
Tja, aber für "nur" Spassauto reicht die Kohle nicht, also wirds erstmal nix mit Copen-fahren. Dabei war ich von der ersten kurzen Tour restlos begeistert
Nun denn, muss ich weiter vom Mini-Roadster mit kleinem Sprittverbrauch träumen, und vielleicht später mal zuschlagen.

Aber euch schon mal Danke für die Antworten.

PS: In unsere Familie gabs schon mal einen Daihatsu, den Move
  Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2005, 12:08   #5
copen83
Vielposter
 
Benutzerbild von copen83
 
Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
Standard Re: Wie ist die Langstreckeneignung des Copen?

Hallo elCheffe,

ich gehöre auch zum Kreis der Copenfahrer und ich muss mich meinen zwei Vorrednern anschließen.
Des Weiteren ist das Sportfahrwerk auf keinen Fall für viele Langstrecken geeignet. (das "normale" Fahrwerk kann ich nicht beurteilen damit bin ich noch nicht gefahren).
Wenn du auf der Autobahn so um die 170-180 fährst dann gönnt er sich so um die 11,5 bis 13 Liter (ich fahre Super).

Zitat:
Zitat von matzforst
Das ändert natürlich nichts daran, dass er das schönste Wägelchen auf deutschen Straßen ist. Aber ein bisschen bescheuert muss man schon sein, glaube ich ;-) .
Zitat:
Zitat von sirion59
Aber trotzdem ist der Copen ein super geiles Auto,ein Spaßauto halt,nichts für lange Strecken!
Gruß
Michael
Volle Zustimmung vor allem die Blicke der Fußgänger und anderen Autofahrer sind mit nichts zu bezahlen

Gruß

Gaston
__________________


Meine Daihatsu Seite
copen83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2005, 08:20   #6
silverstar
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hallo elcheffe,
ich kann mich meinen vor rednern leider NICHT anschließen! :/

ich habe mir meinen copen als erstfahzeug gekauft und dem entsprechend wird er auch genutzt.
aber nun zum thema:

klar wird er auf der autobahn lauter, allerdings das radio auch. ;-)
der spritverbrauch hält sich eigentlich in grenzen. durchschn. 120-130 km/h und dann kann ich mit einem tank 450-500 km fahren.
ich bin im außendienst tätig und fahre ca. 30 - 40 tkm pro jahr und das trotz sportfahrwerk, etc.!

ich kann dir den copen nur empfehlen, auch für längere und mehr strecken.
die motoren von daih. sind i.d.r. so robust gebaut, das sie kaum tod zu bekommen sind. :tot:

gruß
silverstar
  Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 10:15   #7
guuh
Benutzer
 
Registriert seit: 09.05.2005
Beiträge: 50
Standard

Und wie tmachst du das mit dem Ölwechsel ? Hast du eine höherwertiges Öl oder fährst du echt alle 5000 km zum wechseln ? Weil.... würde meinen Copen auch gerne öffters und viel fahren - jedoch das Sportfahrwerk und die Ölwechsel machen da keinen Spaß
Grzuß Harald
guuh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 12:17   #8
Soglio
Benutzer
 
Registriert seit: 06.04.2004
Beiträge: 30
Standard

hallo elCheffe!

also ich fahr im Jahr so um die 22 Tkm (ausschließlich mit dem Copen), auch Langestrecken dabei. Finde das mit dem Copen völlig unproblematisch. Fahre ohne Sportfahrwerk, war mir zu teuer (und er biegt auch ohne knackig ab).

Ölwechsel hab ich jetzt 3x machen lassen, alles kein Problem. Kontrolliere nur regelmäßig den Ölstand. Konnte aber bisher nie einen Ölverbrauch feststellen, selbst nach langen Bleifußetappen auf der AB nicht.

Und dass er hoch dreht? Dafür ist der Motor ja gemacht!

Das einzige was mich ärgert am Copen ist dieser besch****** Gurthalter.

Axel
Soglio ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2005, 16:53   #9
blumentopffan
Benutzer
 
Benutzerbild von blumentopffan
 
Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 324
Standard

Was ist Langstreckeneignung? Langstreckeneignung hat für mich ein Yaris D4D mit 1000 km Reichweite und annehmbarem Sitz- und Federungskomfort. Der Copen ist einfach nur eine Fahrmaschine, begeistert weder durch Komfort noch durch Verbrauch, entschädigt aber mit hohem Vergnügen, gutem Aussehen, Frauenanhänglichkeit und der Möglichkeit, UNTER :flamingd: dem oben genannten Yaris zu überholen
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe
blumentopffan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aktuelle Boardregeln Stand 19.12.09 dj-psyko Board News 0 05.09.2006 06:55
Rangierwagenheber für den Copen sirion59 Die Copen Serie 5 15.10.2005 16:53
Erste Fotos des neuen Copen! mazie Die Copen Serie 115 06.10.2005 22:29
Copen mieten?! benrocky Die Copen Serie 0 05.03.2004 13:58


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS