![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Wismar
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo Forum :)
Nach gefühlt 10 Jahren Mitgliedschaft und mitlesens möchte ich auch mal einen Betrag verfassen, und freue mich auf eure Hilfe und Tipps. Seit 2009? besitze ich einen Cuore L201 Bj 1991. Das Farzeug ist 2. Hand von meiner Uroma Edith (BJ 1919) Ich habe es die ersten beiden Jahre als Winter und Alltagsfahrzeug genutzt, bis mich das Vergasserruckeln so genervt hat, das Fahrzeug stillzuegen. Wegen des guten Karosseriezustand und dem familiären Hintergrund, wollte ich es jedoch nicht verschrotten. So stand der Cuore seit 2012 in verschiedenen Gärten, Garagen und Carports, was der Substanz mehr oder weniger gut tat. Letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit einen KFZ Teilelager für meine "Hausmarke" zu übernehmen und der Cuore hätte wieder im freien stehen müssen. Jetzt wollte ich mich entscheiden - Instandsetzen und fahren oder Schrott. (Verkausfversuche sind über die Jahre alle gescheitert) Das größte Problem neben allerlei Standschäden war der durchgerostete Hilfsrahmen. Erstatz war jedoch vorhanden, so dass dieser unter zuhilfenahme einer abenteurerlichen Konstrukton auf der Grube gewechselt werden konnte. Dazu gab es gleich noch einen neuen Auspuff. Nun stand wieder ein Umzug an und derCuore wohnt fortan in einer kleinen Garage wo ich leider ohne die Grube schrauben muss. Eine Seite der Vorderachs ist schon aufgearbeitet. (Stabigummis, Antriebswellenmanschetten und die Querlenker sind neu, die Bemssättel hab ich Sandgestrahlt und mit neuen Kolben und Manschetten ausgerüstet) Hinten gibts neue Stoßdämpfer und Radbemszylinder :) Um alles zusammenzusetzen bräuchte ich noch die Anzugsdrahmomente der Achsmutter hinten. Die vordere hab ich hier im Forum schon herausfinden können (217Nm) Vielleicht hat jemand von euch Zugriff auf entsprechende Literatur? :) Viele Grüße, WinterEdith |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]()
Der Grundentwurf Deines Fahrzeugs wurde auf die neueren Baureihen 501 und 601 übertragen, von denen ich ein pdf für letztere habe. Die meisten Daten stimmen mit denen Ihres 201s überein
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Wenn Du die Zentrale Mutter der Bremstromel meinst:
58,8-78,5Nm |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Wismar
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Dann kann es am Wochenende weitergehen :) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.12.2018
Ort: Wutöschingen
Beiträge: 1.104
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Wismar
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]()
Hallo ihr :)
vielen Dank für die Hilfe mit den Anzugsdrehmomenten! Der L201 läuft und Bremst mittlerweile wieder perfekt. Als nächstes brauche ich noch neue Reifen und einen TÜVer der dem kleinen trotz des gerollten Lackes eine Oldtimerabnahme macht. Dann kann er auf mein 07er Kennzeichen eingetragen werden :) Für das finish brauche ich nochmal eure Hilfe! Hat jemand ein gutes (gerades) Foto vom Schriftzug der Heckklappe? Ich habe versucht das von einem Internetbild nachzuzeichnen, aber das ist leider zu schief. Sobald ich das in Vectoren habe möchte ich die Aufkleber ausplotten lassen. (Den Original Schriftzug habe ich leider damals beim neuen "Anstrich" entfernt...) Grüße von der Ostsee! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , bzgl. "gerolltem Lack" : wieso sollte vor über 30 jahren es keinen Lackaufbau mittels Roller gegeben haben , das würde ich bei Oldi-Zul.-Problemen den Tüver fragen . Ist zwar weit hergeholt , aber u.a. steht erhaltungswürdiger Zustand und , als zugelassen , zeitgenössiges Zubehör in der Oldi-Zulassung drin . Vielleicht ist sogar eine Büchse ähnlicher , mindestens 30-jahrealter Farbe aufzutreiben , welche dem Tüver präsentiert wird .
Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cuore L701 Motorumbau/Instandsetzung/Tuning | Chrizzly92 | Die Cuore Serie | 53 | 24.01.2025 04:39 |
Unterschiede des Facelift L201 (ab93) zu den älteren L201! | Q_Big | Die Cuore Serie | 39 | 19.03.2012 17:44 |
instandsetzung charade gtti | Patrick82 | Die Charade Serie | 3 | 15.07.2011 20:22 |
Charade Instandsetzung mit Fotos | JapanTurbo | Die Charade Serie | 38 | 04.03.2004 21:31 |