![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
|
![]()
Hallo,
nachdem mein Cuore keine Kompression mehr hatte, hab ich den Kopf runtergeschraubt und wie sollte es anders sein: Zylinderkopfdichtung ist durch. Nur irgendwann muss ich den wieder zusammenschrauben. Hat einer von euch die Drehmomente für die Zylinderkopfschrauben und die Schrauben für die Nockenwellenlagerung? wär sehr hilfreich Die Suche habe ich schon bemüht und einige gute Hinweise gekriegt (für die Demontage) aber Drehmomente hab ich bisher noch nicht gefunden. danke Albert |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.678
|
![]()
Hai,
Zylinderkopfschrauben= 54,0 Nm +-5,0 Nm Nockenwellenlagerdeckel= 12,5 Nm +- 2,0 Nm |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
Themenstarter
|
![]()
Vielen Dank
Albert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
Kopf ist wieder drauf und der Motor läuft auch wieder wie ein Glöckchen. Nur hab ich den Zahnriemen anscheinend etwas zu stark gespannt, da darf ich heute nochmals ran. Hab ganz schön geflucht, 6 Stunden gebraucht und schön Dreck unter den Fingernägeln. Aber das gehört dazu ![]() Albert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.678
|
![]()
Ja...das macht schon Spass!
Vor allem wenn's am Ende funktioniert. ![]() Ich hatte beim erstenmal auch den Zahnriemen zu stramm montiert. Danach hatte ich den Dreh raus und nie mehr Probleme mit der Spannung des Zahnriemens. ich wünsche dir weiterhin gute Fahrt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
kleines Update: der Dai rennt zwar wieder, aber * wer zu dooof ist die Zylinderdeckeldichtung richtig einzulegen, bzw. bei der Montage nicht merkt, dass sie nicht mehr in ihrer Nut ist, darf den Deckel nochmals runterbauen. War ne ganz nette Sauerei, das ganz daneben gelaufene Öl * nachdem der Ölverbrauch vorher schon ganz ordentlich war und jetzt schön langsam intollerabel ist, darf ich nochmals ran und die Ventilschaftdichtungen und Ölabstreifringe wechseln. Jetzt weiß ich ja wenigstens, wie man überall so einigermaßen rankommt. * und vermutlich ist noch eine Gelenkwelle verschlissen und/oder ein Radlager. Das Vorderrad hüpft in der Kurve und die Stoßdämpfer sinds nicht. Daher noch eine Frage: mein Händler um die Ecke meinte nicht, dass es ein Werkstatthandbuch zu kaufen gäbe. Ebäh hab ich schon befragt, leider hab ich nichts gefunden. Hat noch jemand einen Tipp, wo es sowas gibt? Albert |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
Themenstarter
|
![]()
Nabend,
ich hab das Wetter genutzt und versuche dem Ölverbrauch jetzt tiefgreifend auf den Grund zu gehen. Sprichwörtlich heisst das, man kann jetzt durch den Motor schauen Sind schon ein ganzer Haufen Teile, die wieder rein wollen Den Kopf hab ich schon grob von Ölkohle befreit, der wird wahrscheinlich nochmals auf der Fräsmaschine geplant. So 0,1mm können nicht schaden Sind ein Haufen Teile allein aus dem Kopf rausgekommen. Wird nett, das alles wieder zusammenzusetzen (Ich airbrushe auch etwas, daher die etwas martialische Unterlage) Auf einem Ventil hab ich mal die Ölkohle drauf gelassen, ist schon ganz schön dick. Aus was sind eigentlich die hellbraunen, steinharten Rückstände unter der Ölkohle?? Schwefelrückstände? Morgen gibts die dicke Wunschliste an den freundlichen Dai-Händler und ich denke Ende der Woche läuft er wieder. Und wenn dann der Öldurst weg ist, kommen die Radlager und Gelenklager dran. Und dann muss ich im Zweitauto (Nissan Z350) noch das Getriebe reparieren. War etwas unfreundlich zum 5ten Gang und seitdem laufen wir beide nicht mehr so ganz synchron... Albert PS.: wer noch Detailphotos von irgendwas in inneren seines Motors will, noch kann ich Photos machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Schöne Bilder, viel Erfolg beim Zusammenbau.
Die harten Rückstände kommen von Additiven die im Öl sind. Zum Fahrwerk, schau dir auch noch mal den unteren Kugelkopf am Querlenker an, die schlagen auch gerne mal aus. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 27.11.2005
Alter: 56
Beiträge: 24
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
die letzte Chance. Morgen wird angefangen wieder zusammenzuschrauben. Wer also was noch genau sehe will, sollte sich jetzt melden Ich bin echt gespannt, wie der Ölverbrauch jetzt dann ist Albert |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.678
|
![]()
Viel Erfolg!
Sicherlich ist dir bekannt... schön sauber arbeiten und die Drehmomente einhalten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Anzugsdrehmoment vom Zylinderkopf L251 | pinkwaller | Die Cuore Serie | 1 | 20.09.2011 11:27 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |