![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 122
|
![]()
Hallo zusammen
wie hier schon beschrieben findet google unter dem Suchbegriff "technische Neuheiten Cuore" interessante Details zum Cuore L276. Auf Seite J1-16 steht zum Beispiel, dass die Kühlwassertempertur auf dem Tacho angezeigt werden kann mittels überbrücken der Pins 4 und 13 am Diagnosestecker. Auf der Seite L1-4 ist dann auch die Pinbelegung des Diagnosesteckers sichtbar. Verwirrend finde ich, das laut anderen Quellen der Stecker gerade anders nummeriert ist! Was stimmt nun? Besteht die Gefahr, das Probleme auftreten, wenn man am Diagnosestecker die falschen Pins erwischt? Kann man mit überbrücken am Diagnosestecker noch andere Werte / Funktionen abrufen? Die Kühlwassertemperatur würde mich schon interessieren! Gruss zucuo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 122
Themenstarter
|
![]()
Hallo
also, jetzt hat's geklappt mit dem anzeigen der Kühlmitteltemperatur. Ich fahre täglich einen "Hügel" hinauf, bei welchem man so schätzungsweise 5 min bei eher tiefer Drehzahl Vollgas geben muss. Die Kühlmitteltemperatur betrug oben 85°C bei einer Aussentemperatur von 8°C. Ich hätte gedacht, dass das Kühlwasser heisser wird... Gruss zucuo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Naja, kommt drauf an wo der Temperatur Messpunkt ist- das Thermostat zum Kühler macht vermutlich bei 85 oder 88°C schon voll auf, daher ist vorher schon reichlich Kühlleistung vorhanden.
Dazu kommt natürlich die geringe Drehzahl (hohe Drehzahl: Mehr Zündungen pro Zeiteinheit=wärmer) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unsichtbarer Tacho | K3-VET | Die YRV Serie | 16 | 20.09.2004 13:35 |
Warnung vor dem elektronischen Tacho | Rainer | Die YRV Serie | 18 | 10.01.2004 17:47 |