![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
Ich war ja anfangs überglücklich, endlich ein Auto zu haben wo nix klappert. Nun hab ich meinen L276 seit knapp 1700km und seit ein paar hundert Kilometern klappert es doch recht heftig aus dem Bereich des Hecks, und zwar immer wenn man über Querfugen, Schlaglöcher oder Gullideckel fährt.
Ich hab jetzt schon die Gepäckraumabdeckung raus gebaut aber es klappert fröhlich weiter. Intressant finde ich auch, dass der L251 meines Vaters "genau das selbe" Klappern hat, zumindest klingt es fast genauso und kommt auch aus dem Heck-Bereich. Haben das alle? Von wo könnte das kommen? Ich habe ja zuerst auf den doppelten Boden oder diese Abdeckung der veschiebbaren Rückbank getippt, aber einerseits scheint mir das nicht so ein Geräusch verursuchen zu können und andererseits könnte ich dann gar nicht nachvollziehen, warum beim L251 das selbe Geräusch vorkommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
|
![]()
Kommt es definitiv von innen? Außer der Hutablage ist da ja sonst nicht mehr viel. Notrad, Wagenheber/Werkzeug ist auch raus? Kann mir vorstellen, dass sich durch die Erschütterungen und Vibrationen beim Fahren die Befestigung gelockert hat und es deswegen klappert.
__________________
killed by FTG. R.I.P. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
Themenstarter
|
![]()
Ne, das ganze Zeug unten hab ich noch nicht raus. Kann ich mal noch versuchen, aber auf dauer brauch ich das ja schon im Auto.
Würde schon behaupten, dass es von innen kommt, denn es ist innen schon sehr laut. Andererseits würde mir nichts einfallen, was aussen klappern sollte. Das einzige Anbauteil ist da ja die Nummernschild Halterung und die ist fest. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2007
Ort: Lkr. Mühldorf
Alter: 62
Beiträge: 66
|
![]()
Bei mir klappert nix und ich fahre oft wirklich schlechte Strassen.
![]() Viel Glück bei der Suche! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
Themenstarter
|
![]()
Ich werd heut mittag mal den Kofferraum (bzw den Doppelboden) komlett leer räumen, mal schaun ob das was bringt.
Ansonsten wärs intressant, ob bei anderen die selben Geräusche auftreten. Kommentare wie "Ein Daihatsu klappert nunmal" hab ich hier ja auch im Bezug auf den neuen schon häufiger gelesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Bei meinem klappert das Armaturenbrett. Nicht von Beginn an, sondern seit km 1700 ungefähr. In der B-Säule klappert auch was. Dazu kommen hochfrequente Windgeräusche auf der Fahrerseite ab 70km/h, die sehr unangenehm sind. Werde ich, wenn ich das Auto mal für länger nicht brauche, in der Werkstatt ansprechen, aber viel Hoffnung habe ich nicht. Bei solchen Details merkt man halt, warum man 1/3 weniger, als für andere Autos, gezahlt hat. Ist so.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 164
|
![]()
Moin,
bei meinem l251 klappert es auch hinten rechts. Ich fahre einen Fünftürer, ihr auch? Ich habe bei der hinteren Tür eine Bitumenplatte in die Tür und eine Platte direkt hinter der Folie innen auf die Blechteile der Tür geklebt. Einen kleinen Streifen klebte ich auf den Arm des mechanischen Fensterhebers. Ergebnis: das von euch beschriebene Scheppern, was bei mir am deutlichsten bei 60 km/h beim Überfahren von Flickstellen auftrat, ist fast völlig verschwunden. Ich habe meinem Händler zwei Bitumenplatten "in Rechnung gestellt" ![]() Gruß KalleP |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Bei dem L251 meiner Mutter waren die Türanschläge nicht stramm genug eingestellt, dadurch waren die Türen einfach nicht stramm zu und die haben dann natürlich geklappert.
Fix zum Händler einstellen lassen und es war wieder Ruhe. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
Themenstarter
|
![]()
@kalle:
Ja, der L251 meiner Eltern ist ein 5-türer und mein L276 logischerweise auch. Ich hab jetzt mal alles hinten raus geräumt und werd morgen mal schaun ob noch was scheppert. Ansonten werd ich mal die Türen in Augenschein nehmen. Wo du jetzt aber was geklebt hast versteh ich nicht ganz, hast nicht zufällig damals Bilder davon gemacht, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 164
|
![]()
Moin,
Die erste Platte habe ich nach abnehmen der Türinnenverkleidung und lösen der Folie direkt auf das Blech der Tür zum Fahrgastraum geklebt. Die zweite Bitumenplatte habe ich in der Tür an das Außenblech geklebt. Zum Teil direkt über die Türverstärkung (Seitenaufprallschutz). Als drittes habe ich den Arm des mechanische Fensterhebers (Blech) mit einem Streifen beklebt. Bilder habe ich leider nicht gemacht aber ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe. Gruß KalleP |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremsanlage L276 - revidieren | 1.Cuore | Die Cuore Serie | 106 | 18.05.2024 08:46 |
Lautsprecher für Cuore L276 | laresx5 | Lautsprecher | 19 | 04.03.2024 08:57 |
Fahrwerksoptimierung Cuore L276 | Flo360 | Die Cuore Serie | 7 | 28.08.2010 19:04 |
L276 wird im 2009 massiv teurer | Inday | Die Cuore Serie | 38 | 22.01.2009 07:48 |
Reifenfrage L7 u. L276 - passt das? | Gudi | Die Cuore Serie | 2 | 19.10.2008 19:49 |