![]() |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.06.2009
Ort: wesel
Alter: 46
Beiträge: 7
|
![]()
Hi erst einmal,
gestern Morgen wollte ich meine kleine Schwester zu einem Schulausflug fahren. Ich bin in meinen Sirion von 2001(Neuwagen, schwarz, Sonderserie) gestiegen und vor die Haustüre gefahren. Dann hat der Motor aufeinmal hochgedreht und ging sofort aus. Daraufhin lies sich der Wagen nicht mehr neu starten, er machte zwar Startgeräusche aber das war es auch schon. Ich habe sofort den ADAC angerufen und die haben mir dann auch einen Techniker geschickt der erst einmal alles mögliche auseinander genommen hat. Es wurde z.B. nach dem Zahnriehmen geschaut der in ordnung ist und auch nach den Zündkerzen die feucht waren. Er hat dann die Sicherung für die Benzinpumpe herausgenommen und der Wagen schien auch dann zu kommen, konnte aber ohne Benzin nicht starten. Wenn jedoch die Sicherung wieder drinne war kam der Wagen wieder nicht. (vielleicht bisle unglücklich ausgedrückt von mir) Es schien so als wenn er absaufen würde. Der Wagen wurde dann zu einer Werkstatt gebracht von denen ich heute bescheid bekommen habe. Es soll angeblich keinen Druck mehr im Motor aufgebaut werden können. Sie wissen nicht genau wo drann es liegt und um nachzuschauen müsste man den gesammten Motor auseinander nehmen was, wenn es reparierbar ist, mehrer hundert Euro kosten würde. Und Sie raten mir von einer solchen "Reparatur" ab, weil es einfach zu kostspielig wäre. Ich habe gerade absolut keine Ahnung was ich machen soll..... Achja, meine kleine Schwester hat diesen Schulausflug verpasst .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Das ist wahrscheinlich die DVVT (Nockenwellenverstellung). Wenn der Zahnriemen reißt, passiert beim EJ-VE (Sirion 1.0 Blackline ?) nichts. Aber wenn die DVVT defekt ist (regelt die Ventilöffnungszeiten und sitzt "zwischen" Zahnriemen und Nockenwelle), sind die Steuerzeiten total verstellt und es kann keine Kompression mehr im Motor aufgebaut werden.
Dass der ADAC damit überfordert ist, ist mir klar. Eine normale Werkstatt vermutlich auch (wie soll das eine normale Werkstatt auch feststellen ?). Am besten wäre es, den Wagen in eine Daihatsu Werkstatt zu bringen. Das Problem ist nämlich bei den älteren Modellen mit DVVT bekannt. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Bei BJ 2001 müsste das doch einer ohne DVVT sein...
Wobei: Was für ein Motor? 1.0 oder 1.3l? Dann: Wenn keine Kompression mehr da ist, vielleicht ist der Zahnriehmen übergesprungen? Oder: Es ist ein Ventil durchgebrannt. Oder: Da der Motor hochgedreht hat, bevor er ausging: Vielleicht ist der Gaszug verklemmt, oder die Drosselklappe... oder sonst was in der Richtung. Oder: Das Steuergerät ist defekt, und spritzt zuviel Benzin ein. Oder es stimmt was mit den Einspritzventilen nicht. Oder: Eine andere Komponente, die für die Gemischbildung zuständig ist, ist kaputt. Spontan fallen mir Lambdasonde und MAP-Sensor ein, wobei zumindest bei einer Defekten Lambdasonde der Motor nicht von sich aus auf Bleifuss geht. Beim MAP-Sensor weiss ich nicht so genau, wie sich ein Defekt zeigt... Oder: Es stimmt was mit dem Kaltlauf nicht... Gab es denn keine Fehlermeldungen im Speicher? Oder hat bloss noch keiner den Fehlerspeicher ausgelesen? Fehlerspeicher auslesen könnte hilfreich sein, da man sonst nur ganz wild raten kann. Jedenfalls: Lass eine anständige, am besten Schriftliche Offerte machen, vielleicht auch mehrere bei verschiedenen Garagen. Das gibt dann eine Kalkulationsbasis. Dann würde ich auch nachfragen, was ein Motorwechsel kosten Würde. Dann fragst Du Autoverwerter (i.e. Schrottplätze) an, ob sie so einen Motor da haben, wie Du einen brauchst, oder besorgen könnten, und was der Kosten würde. Abwrackprämie sei Dank findest Du sowas vermutlich leichter als auch schon. Guck am besten, dass das Motorsteuergerät auch dabei ist, falls das bei Dir defekt sein sollte... Der Vorteil eines Komplett-Tausches wäre, dass man sich die Fehlersuche sparen kann. Somit also auch nicht unzählige Arbeitsstunden dafür löhnen muss. Der Nachteil: Ein gebrauchter Motor (allenfalls mit einigen Monaten Garantie) ist ein bisschen wie ein Gebrauchtwagen: Die Vorgeschichte ist unbekannt. Könnte einer sein, der gut gepflegt wurde, oder einer, der mit schlechtem, falschem oder zu wenig Öl gefahren wurde... Man weiss es einfach nicht. Allerdings ist das Risiko überschaubar, da es keinen versteckten, TÜV-Relevanten Rost o.ä gibt... Betriebsflüssigkeiten neu, Zahnriehmen neu, und man fährt wieder. Klappt jährlich tausendfach. p.s.: Bin grad Unsicher, ob der Sirion M100 nicht doch schon 2001 DVVT hatte. Wenn ja, ist das die einfachste Erklärung. Kost auch Geld, ist aber reparierbar.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (19.06.2009 um 18:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Ist vermutlich tatsächlich der Versteller:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...lle+versteller Tief im Forum findet man manchmal Sachen... das glaubt man garnicht... PS: Viel Glück und lass es von jemandem reparieren, der Ahnung davon hat. @bluedog: Was es nicht alles sein könnte, wenn das Problem nicht selten, aber dennoch bekannt wäre... Und ja, der EJ-VE wurde ab 2000 verbaut, vermutlich in allen Modellen ab dem ersten Facelift, erkennbar an den Rückleuchten.
__________________
Biete WHB für L601, G303, F-Serie Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis Geändert von LSirion (19.06.2009 um 18:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Siehe auch hier - hört sich für mich nach dem gleichen Fehler an. Natürlich kann man den Motor nicht mehr starten, wenn die Steuerzeiten total verstellt sind. Warum der Motor vorher nochmal hochgedreht hat, kann ich nicht direkt erklären. Aber in dem Moment, in dem die Nockenwellenverstellung ein Eigenleben entwickelt, kann wohl so ziemlich alles passieren bis der Motor schließlich ausgeht.
Wie in dem anderen Thread steht, ist der Motor völlig in Ordnung und muss bei einer defekten DVVT nicht zerlegt werden. Noch eine Frage zur Fahrweise: Immer schön brav mit niedrigen Drehzahlen oder hin und wieder auch 5000-6500 U/min ? Alle Ölwechselintervalle eingehalten ? Der Defekt scheint in den bisherigen Fällen leider gerade bei zurückhaltend gefahrenen Fahrzeugen aufzutreten. Wirklich "aktiv" wird die Verstelleinheit erst bei etwa 5000 U/min. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
frage: ist genug öl drinn??? bei zu wenig öl funktioniert die DVVT nicht mehr.
eine kaputte DVVT hatte ich schon 2 mal in der werkstatt. lief auch nicht, haben beide von der AB abschleppen müssen. letzt endlich sind ferndiagnosen schlecht, als erstes würd ich nach dem zündfunken schauen, sprit bekommt er wenn die kerzen nass sind, kompression messen, schauen ob die DVVT arbeitet... dann gehts weiter wenn dies alles nix gebracht hat. steuergerät schließ ich aus. ich hatte NOCH NIE!!!!!!!!!!!!! ein kaputtes steuergerät bei daihatsu in den händen, meine kollegen auch nicht (und wir haben seit 1988 daihatsu...)
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Aufs Steuergerät bin ich auch nur gekommen, weil der Motor hochgedreht hat. Wirklich dran glauben tu ich auch nicht. Das würd ich dann in Erwägung ziehen, wenn alles andere tiptop in Ordnung ist.
Wie gesagt, wenn der Motor DVVT hat, würd ich mich erstmal an den defekten Ventilversteller halten. Das mach wirklich Sinn, passt auf die Symptome und ist ein bekanntes Problem, wenn auch recht selten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 19.06.2009
Ort: wesel
Alter: 46
Beiträge: 7
Themenstarter
|
![]()
Wow danke erst einmal vielmals für die Fülle an Antworten =)
@ 25Plus Ja es ist die Sirion 1.0 Blackline. Ölwechsel hatte ich im Oktober gemacht gehabt, da hat mir ATU aber bisle zu viel Öl nachgefüllt, 1,5 mal so viel wie nötig, habe es dann wieder absaugen lassen ... vielleicht ist nun zu wenig drinne, ich lasse es mal überprüfen und das mit der DVVT auch, danke für die Tips .... aber bei meinem Glück in den letzten Wochen ist der Motor wirklich hinne. Dann lasse ich auch gleich mal den Fehlerspeicher auslesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.714
|
![]()
Den Motor hat noch keiner wirklich kaputtbekommen, da wärst du die erste. Wie viele Kilometer hat denn der Sirion ? Wir hatten den gleichen, der ist über 200000 km gelaufen.
Irgendwann war der Motor dann angeblich doch hinüber, aber da hatte ich den Wagen schon länger nicht mehr gesehen und tippe mal eher darauf, dass sich die Kolbenringe schließlich gemeldet haben (hoher Ölverbrauch kündigt dieses Problem an - tritt aber erst um die 150000 km auf und ist kein Grund den Wagen zu verschrotten, wenn er sonst noch in Ordnung ist). Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 21.05.2009
Ort: Schweiz
Beiträge: 575
|
![]()
stimmt das wenn ein Motor nur wenige Kilometer hat probleme mit der DVVT BEKOMMEN KAN ? MEIN AUTO ist 9Jahre alt und hat nur58000KM.
Warum Funktionirt die DVVT erst ab 5oooRpm.? Und was mach DVVT geau im Motor? mfg d-sport ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|