![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
|
![]()
Hallo,
am WE hab ich meine Ölleitungen von und zum Turbolader getauscht. Mein GTti hat jetzt 150Tkm gelaufen, davon bin ich ca. 50Tkm gefahren und davor hatte das Auto ziemlich viele Besitzer. Nun habe ich das Auto lange nicht gefahren und da im hier im Forum der Wechsel immer empfohlen wird, da hab ich es getan. Erwartet habe ich verschlammte Leitungen wie auf den Bildern hier im Forum , deren Querschnitt total verringert ist. Diese Erwartungen wurden NICHT erfüllt. Im Gegenteil, die Leitungen waren wie neu und innen blitzeblank. So wie die Leitungen von außen aussahen, da glaube ich nicht, dass die jemals gewechselt wurden. Allerdings kann ich mich auch täuschen, da ich immerhin auch 50Tkm gefahren bin. Jedenfalls war die Sache nicht umsonst, sondern hat mich doch einiges Geld und Nerven gekostet für keinerlei Verbesserungen. Ärgerlicherweise habe ich das Wasserrohr hinter dem Krümmer abgeschraubt um die Rückleitung zu demontieren. Ich hatte natürlich keine neue Dichtung bei der Hand und konnte erstmal nicht alles zusammenbauen. Später merkte ich, dass ich den Wasserleitungsflasch nicht abschrauben brauchte, sondern nur das Rohr rausziehen. (grrr... ich idiot) Ich denke ein regelmäßiger Ölwechsel macht den entscheidenen Unterschied. Habt ihr ähnlich Erfahrungen gemacht oder komplett andere? Wie waren eure Ölwechselintervalle vor dem Wechsel? Gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 46
Beiträge: 192
|
![]()
ich habe bis jetzt an meinem roten alle 7000 km ölwechsel gemacht, die ölleitungen waren meines wissens bzw anhand meiner üpberprüfung nicht verstopft, das auto hat ca.145 000 km, ich habe jedoch noch noch einen satz ölleitungen originalverpackt bei mir liegen, auch habe ich noch 2 andere cahrades, da werde ich schon verwendung finden, bin gerade mal gespannt wie die leitungen der anderen gtti´s bei mir ausschsuen, werde berichten
mihael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
|
![]()
hast du die Leitung genau oberhalb des Turbos auseinandergeschnitten ???
georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Themenstarter
|
![]()
ja, die dünne habe ich aufgesägt und auch mal durchgepustet
die ist top in ordnung....gewesen...nun zerschnitten ![]() gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 01.06.2004
Ort: Graz/Österreich
Alter: 47
Beiträge: 887
|
![]()
@georg:
wahrscheinlich hast nur du einen GTti gehabt der eine verkokste Ölleitung hat weil du ihn nie nachrennen lasst :-D immer nur volles roohä. kenn dich ja... natürlich fährst du auch das alte friteusenöl deiner frau (aber extravirgin ![]() und das verkokste ist nicht das öl sondern die verbrannte Panier vom letzten Schnitzerl... ![]() ![]() egal ob es sich nicht gelohnt hat, mann weiß nie wie es sonst ausgehen würde, und ein lader kostet ein kleines vermögen... aber es ist immer wieder schön zu höhren wenn jemand die Ölintervalle so kurz hält: RESPEKT gruß markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Themenstarter
|
![]()
ich habe nicht immer regelmäßig getauscht, aber max. 7tkm je wechselintervall(castrol GTX u.ä.), dazu viel autobahnfahrten und natürlich der berühmte nachlauf
wobei ich beim nachlaufen es meist so gemacht habe, dass ich den letzten kilometer sehr zurückhaltend gefahren bin das ist im prinzip auch ein kleines nachlaufen was mir gerade einfällt bei mir war noch nie ein hitzeschutzblech über dem lader spielt das in diesem zusammenhang auch eine rolle? soll ich da eines "nachrüsten"? gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.07.2005
Ort: /Austria
Alter: 38
Beiträge: 596
|
![]()
wäre sinnvoll, da es zusätzlich noch schutz bietet (für die Ölleitung) !!
aber ich bin auch immer ohne gefahren... werd mir aber eines für nächstes jahr machen lassen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 46
Beiträge: 192
|
![]()
hi
ich hab das mit dem nachlaufen meistens auch so gemacht dass ich den wagen nicht bis vor die haustür gejagt habe, sonder langsam bzw. das auto geschont habe, da spart man sich das nachlaufen, ob ganz weiß ich nicht aber zum teil gruß mihael |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Berlin/Mississippi
Beiträge: 2.042
Themenstarter
|
![]()
schlecht für die ölleitung kann es jedenfalls nicht wirklich sein, schließlich war sie bei mir nach min. 50Tkm blitzeblank
gruß klasse
__________________
no wind, no waves, no girls, no future |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Gtti Restaurierung | turbotwin | Die Charade Serie | 36 | 23.05.2020 19:49 |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 96 | 29.05.2012 21:46 |
Ich will auch einen GTti haben ! ! ! | TunerTibor | Die Charade Serie | 2 | 17.04.2007 01:44 |
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 12:54 |