Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.10.2004, 21:36   #1
haferflocken
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Neuer L251 - wie fahre ich ihn ein?

Muss ich ihn einfahren? Wie geht das? Hab bestimmt keine Zeit in die Betriebsanleitung nachzusehen, weil mein Vater und ich ihn zusammen abholen und er dann nicht den ganzen Tag Zeit hat damit ich die Betriebsanleitung studiere. Also gebt mir nur kurz Stichpunkte wie ich das Auto einfahren sollte

Habe schon

http://www.daihatsu-forum.de/viewtop...ight=einfahren

gelesen, aber das bezieht sich leider nicht auf den L251...

Und sind Ölwechsel das gleiche wie Öl nachfüllen? Wenn nicht, wieviel kostet ein Ölwechsel?

Was muss ich noch an dem Auto machen? Wie oft muss ich z.b. Kühlwasser nachfüllen? Habe gehört dass man irgendwann noch Kündkerzen und Ölfilter wechseln muss, stimmt das? Habe das bei unserem Seat Marbella z.b. nie mitbekommen... wieviel kostet denn sowas??
  Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 22:47   #2
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

also Ölwechsel bedeutet, dass das komplette Öl abgelassen wird und neues Öl aufgefüllt wird. Dabei wird auch der Ölfilter gewechselt.
Beim Nachfüllen von Öl wird nur die verbrauchte Ölmenge wieder ergänzt.
Wenn du beim Nachfüllen soviel Öl reinkippen kannst, wie beim Ölwechsel, dann sage dem Motor vielen Dank, dass er so lange durchgehalten hast (er fuhr dann nämlich ohne Öl, was der Motor normalerweise "ablehnt" )

Zündkerzenwechsel etc. ist normalerweise bei den Inspektionen mit bei, die beim L251 glaube ich alle 15 000 km fällig ist. Zu den Kosten sollten wohl eher L251-Fahrer was schreiben. (Ölwechsel ca. 50 bis 70 €, Inspektion ca. 100 bis 200 €)

Zum Einfahren sollte was in der Bedienungsanleitung stehen (zumindest stehts in der vom YRV).


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2004, 23:36   #3
haferflocken
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von K3-VET
Hallo,

also Ölwechsel bedeutet, dass das komplette Öl abgelassen wird und neues Öl aufgefüllt wird. Dabei wird auch der Ölfilter gewechselt.
Beim Nachfüllen von Öl wird nur die verbrauchte Ölmenge wieder ergänzt.
Wenn du beim Nachfüllen soviel Öl reinkippen kannst, wie beim Ölwechsel, dann sage dem Motor vielen Dank, dass er so lange durchgehalten hast (er fuhr dann nämlich ohne Öl, was der Motor normalerweise "ablehnt" )

Zündkerzenwechsel etc. ist normalerweise bei den Inspektionen mit bei, die beim L251 glaube ich alle 15 000 km fällig ist. Zu den Kosten sollten wohl eher L251-Fahrer was schreiben. (Ölwechsel ca. 50 bis 70 €, Inspektion ca. 100 bis 200 €)

Zum Einfahren sollte was in der Bedienungsanleitung stehen (zumindest stehts in der vom YRV).


Bis denne

Daniel
Inspektion? Ich dachte es gäbe nur sowas wie TÜV und AU...hab ich da was verpasst.??.... was ist wenn man die Inspektionen nicht macht? Weiss nämlich nicht ob mein Vater die Inspektionen zahlt...

Und wann muss man Ölwechsel machen?

Gibt es da sonst noch was?

"Zum Einfahren sollte was in der Bedienungsanleitung stehen"

Dazu habe ich in meinem Anfangspost etwas geschrieben Ist mir klar dass es in der Anleitung steht...
  Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 00:00   #4
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von haferflocken
Dazu habe ich in meinem Anfangspost etwas geschrieben Ist mir klar dass es in der Anleitung steht...
ups, hatte ich irgendwie überlesen
Die genauen Daten kann ich dir leider nicht sagen, da muss schon ein L251-Fahrer ran.

Die Inspektionen sind für die Garantie wichtig. Wenn du die nicht machst, kann Daihatsu im Falle eines Garantiefalles sagen: "Nö, selber schuld, wenn regelmäßig Inspektionen gemacht worden wären, wäre das gar nicht passiert."
Die gucken dann so: :)
Du guckst dann so:
Wirst aber nichts dran ändern können.

Was sonst noch gemacht werden muss: Luftfilter wechseln, Kraftschlauch ersetzten, Bremsflüssigkeit wechseln (alle 2 Jahre), Bremsschlauch wechseln, Getriebeöl wechseln, evtl. Zahnriemen wechseln (wenn er einen hat)

Das muss aber nicht bei jeder Inspektion alles gemacht werden, sondern teilweise jede zweite oder dritte. Zahnriemen sollte alle 100 000 km gewechselt werden.

Du hast geschrieben, du hast an deinem Seat nie mitgekommen, dass irgendwas gewechselt wurde. Hattest du ihn nie in eine Werkstatt gebracht?


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 00:13   #5
pingelchen
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

also der cuore ist ja nu schon mit abstand ein preiswertes auto in anschaffung und wartung (bzw. allg. fixkosten), aber wenn man deine postings so liesst, hätte dein vater lieber einen günstigen gebrauchten kaufen sollen und nen bündel scheine für die unterhaltung des autos einbehalten sollen

und an deiner stelle würde ich mir zuvor die betriebanleitung durchlesen (evtl. mal beim händler anklopfen, ob er dir schon vorab eine geben kann) denn ansonsten würden die beschreibungen, auf was man alles so schön achtens ollte wohl ein ähnlich langes buch im forum ergeben :P
  Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 09:03   #6
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

Hallo,
also einfahren ist nicht so schwer, steht auch in der Betriebsanleitung.
Am Anfang, so ca. die ersten 1000-1500 km nicht treten, sondern "vorsichtig" einfahren und keine Höchstgeschwindigkeit oder hohe Drehzahlen (so bis ca. 4000 vielleicht).

Evtl. dann Ölwechsel machen lassen, zur Beseitigung von Spänen im Motor, ist aber nicht erforderlich. Ich habs immer machen lassen und hat auch nie geschadet, meine Autochens fuhren jedenfalls immer weiter und von daher, hab ichs dann auch beim neuen gemacht. Vielleicht machts der Händler auch umsonst bzw. nur Materialkosten. Aber wie gesagt, nicht unbedingt erforderlich.

Nach den ca. 1500km den Cuore "richtig" fahren und auch das Motörchen schön drehen, damit es auf Touren kommt und zackig unterwegs ist

Inspektionen auf jeden Fall machen und den Wartungsintervall (entweder alle 15.000km oder 1x im Jahr) einhalten!!!!!!!!
Sehr wichtig, dabei wird alles überprüft und das wichtigste für einen Daihatsu, ein Ölwechsel gemacht. Wenn Du dies einhälst, läuft das Auto immer weiter und lässt Dich nie im Stich!!!

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 09:50   #7
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
Standard

Tja,übers einfahren streiten sich die Geister-- einige Leute sagen,direkt voll aufs Gas,andere wie ich sagen : Möglichst schonend einfahren !
Meinen Clio habe ich während der ersten 2000 Kilometer nicht über 2500 U/min gedreht,danach langsam mehr ! Naja,er belohnt halt damit,das er jetzt nach 95000KM noch kein Ölverlust hat (eher ungewöhnlich bei Renault),ausserdem rennt er wie die Hölle für 75 PS.

Und ich rate dir,da Du ja so wie ich das sehe gar nichts von Auto's weißt ,die Bedienungsanleitung mal durchzulesen !
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 10:58   #8
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Also das mit den unter 2500U/min halten ist mir neu. Vor zu untertourigem Einfahren wird ja sogar gewarnt.
In den Bedienungsanleitungen steht doch üblicherweise sinngemäß drin: "Fahren sie das Fahrzeug in den ersten 1000 KM in einem weiten Drehzahlbereich und vermeiden sie länger andauernde, hohe Drehzahlen."
Also wenn man jetzt der Einfahrfraktion angehört, wie wird jetzt richtig eingefahren?
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 11:04   #9
haferflocken
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hmm... leider habe ich keinen Drehzahlmesser, aber ich fahr einfach ganz normal mit ihm am Anfang, richtig? Dann gibt es auch keine zu hohen und niedrigen Drehzahlen.. Wozu braucht man eigentlich wirklich einen Drehzahlmesser? Beim Seat brauchte ich z.b. nie einen...

Das mit dem Ölwechsel, Inspektion und Wartungsintervall muss ich mal gucken ob mein Vater das bezahlt... hoffentlich, sonst weiss ich nicht ob ich das machen kann.

Ist Inspektion und Wartungsintervall das gleiche? Steht aber auch alles in der Anleitung wann ich genau was machen muss, richtig? Stehen da auch Sachen wie mit dem Ausbleichen der Lackfarbe und der Hohlraumversiegelung drin? Wäre nämlich echt cool wenn ich das alles in einem kompakten Buch hätte

"Luftfilter wechseln, Kraftschlauch ersetzten, Bremsflüssigkeit wechseln (alle 2 Jahre), Bremsschlauch wechseln, Getriebeöl wechseln, evtl. Zahnriemen wechseln (wenn er einen hat)"

Die sachen muss ich also nicht selbst machen, die werden bei der Inspektion gemacht?

"und das wichtigste für einen Daihatsu, ein Ölwechsel gemacht"

Davor schreibst du dass ein Ölwechsel nicht so erforderlich ist... was denn nu?
  Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2004, 11:18   #10
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von haferflocken

Ist Inspektion und Wartungsintervall das gleiche? Steht aber auch alles in der Anleitung wann ich genau was machen muss, richtig?
Ja, ist das gleiche! Und JA, steht im Handbuch drinnen.

Zitat:
Zitat von haferflocken
"Luftfilter wechseln, Kraftschlauch ersetzten, Bremsflüssigkeit wechseln (alle 2 Jahre), Bremsschlauch wechseln, Getriebeöl wechseln, evtl. Zahnriemen wechseln (wenn er einen hat)"

Luftfilterwechsel und Zündkerzen sind im normalen Handbuch beschrieben,genauso wie die "normalen" sachen wie Lackpflege und dergleichen...


Zitat:
Zitat von haferflocken
Die sachen muss ich also nicht selbst machen, die werden bei der Inspektion gemacht?
JEPP, normalweise musst du theoretisch gar nichts selbst machen, du musst nur alle 10.000 bis 15.000KM in die Werkstatt und sagen dass du ein Service möchtest. Alles andere KÖNNEN die machen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ 25Plus Die Cuore Serie 9 07.07.2013 01:31
Neuer Daihatsu Fan - L251 - ein paar Fragen an Euch Energieniveau Die Cuore Serie 31 14.07.2012 23:56
Mein neuer Cuore (L251) japanfan Die Cuore Serie 15 24.10.2006 19:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS