|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  14.11.2007, 16:35 | #1 | 
| Benutzer  Registriert seit: 21.08.2003 Ort: Schönheide 
					Beiträge: 405
				 |  Ölkühler 
			
			also ich habe vor mir eventuell einen ölkühler einzubauen.  grund der überlegung ist, dass ich eine öltemperaturanzeige habe und diese anschließen will. erst wollte ich einen verteiler am öldrucksensor verbauen, doch dort wird der öltemperatursensor wahrscheinlich nicht genug mit öl umspült. dann wollte ich eine ölfilteradapterplatte verbauen mit anschlüssen für sensoren. doch wenn ich diese verbaue, kann ich auch gleich einen ölkühleranbausatz nehmen, weil der fast baugleich ist, allerdings diese mit thermostat haben keinen anschluss für sensoren. aber ein loch bohren und das 1/8-27 NPT gewinde reinschneiden, sollte nicht das problem sein. so ist nun meine weitere überlegung, den originalen ölkühler zu entfernen und gleich den ölkühleranbausatz zu verbauen. die wasserleitung vom ölkühler müßte ich noch kurzschließen und dann sollte das passen. oder sprich irgendwas dagegen? hat jemand noch andere einfälle? hier nochmal paar bilder von: verteiler am öldrucksensor, ölfilteradapterplatte, ölkühleranbausatz 
				__________________ Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154 | 
|   |   | 
|  14.11.2007, 16:48 | #2 | 
| Benutzer  Registriert seit: 22.11.2003 Alter: 42 
					Beiträge: 446
				 |   
			
			hab ich auch so
		 | 
|   |   | 
|  14.11.2007, 17:07 | #3 | 
| Benutzer  Registriert seit: 21.08.2003 Ort: Schönheide 
					Beiträge: 405
				Themenstarter |   
			
			hast du auch den originalen ölkühler rausgeschmissen? wo hastn deinen ölkühler platziert und wieviel reihen hat er, also göße?
		 
				__________________ Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154 | 
|   |   | 
|  14.11.2007, 17:08 | #4 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 01.06.2004 Ort: Graz/Österreich Alter: 47 
					Beiträge: 887
				 |   
			
			jupp. das passt schon... gute idee mit dem kühler... ist nur sinnvoll... | 
|   |   | 
|  14.11.2007, 20:59 | #5 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Hallo Leute  Ich habe bei meinem Charade einen selbstgemachten Adapter drinne, welcher beim Oeldruckschalter angeschlossen ist. Das geht Prima   LG Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  14.11.2007, 22:56 | #6 | 
| Benutzer  Registriert seit: 22.11.2003 Alter: 42 
					Beiträge: 446
				 |   
			
			meiner hat ein volumen von 250ml und sitzt direkt neben dem wasserkühler, ziemlich weit unten. allerdings beim g102 und der hatte keinen ölkühler vorher, d.h. ich musste auch keinen rausschmeißen ;-) hab aber auch mal beim g112 einen eingebaut und den werksseitig verbauten rausgeschmissen. funzt perfekt! | 
|   |   | 
|  15.11.2007, 07:10 | #7 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			lässt ihr den serienmässigen Wärmetauscher drinn? hier ist ja ein Unterschies zum "normalen" Ölkühler.. den der Wärmetauscher heizt ja das ÖL auch schnller auf Betrebstemp. auf. ! Der normale kann "nur" zu haeissen kühlen.. Hat´s schon wer geschriben ? na auf jeden Fall ein Thermostat einabauen !! georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  15.11.2007, 16:55 | #8 | 
| Benutzer  Registriert seit: 21.08.2003 Ort: Schönheide 
					Beiträge: 405
				Themenstarter |   
			
			also mit thermostat, das ist sowieso klar. will ja nicht erfrieren bei kurzen fahrten. ich weiß allerdings nicht, ob der originale ölkühler soviel bedeutung in sachen vorheizen des öles hat. zumal ich nicht wirklich einschätzen kann, ob erst das wasser oder das öl warm wird? 
				__________________ Mein alter GTti mit 135 PS und 8x17 Felgen. http://www.pixum.de/viewalbum/?id=808154 | 
|   |   | 
|  15.11.2007, 18:47 | #9 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 27.06.2003 Ort: Nottuln Alter: 41 
					Beiträge: 5.092
				 |   
			
			also du hast garantiert eher das wasser auf temperatur als das öl
		 | 
|   |   | 
|  17.11.2007, 15:23 | #10 | 
| Benutzer  Registriert seit: 22.11.2003 Alter: 42 
					Beiträge: 446
				 |   
			
			also ich merke keinen unterschied ob mit oder ölkühler (originaler) wie schnell das wasser bzw. öl warm wird. ich hab auch eine öltemp-anzeige und ich hab irgendwie den eindruck, dass diese dinger so gut wie nichts ausmachen. deshalb  hab ich den beim allrad auch rausgeschmissen. aber den neuen unbedingt mit termostat!
		 | 
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Ölkühler | Coure1991 | Die Cuore Serie | 7 | 26.11.2012 18:49 | 
| Ölkühler Fragen GTti | Applause-limited | Die Charade Serie | 13 | 08.02.2009 15:02 | 
| Bus, Bus, Bussi für uns :) | Caromaniac | Allgemein | 28 | 28.02.2008 00:24 |