Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2004, 18:59   #5
JapanTurbo
Moderator
 
Benutzerbild von JapanTurbo
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
Standard

Zitat:
Zitat von Roland
Leider bedeutet das , daß ich wohl keinen Daihatsu kaufen werde , da es sehr lästig ist wenn man schon für einfache Wartungsarbeiten vom guten Willen der Werkstatt abhängig ist , zumal nicht alle Werkstätten bereit sind für kleines Geld die Einstellscheiben zu tauschen (nur die Plättchen tauschen , nicht die Ventile einstellen).

Nebenbei kann man ja mit dem Wagen nicht zu einem der wenigen , weit entfernten Daihatsu-Händler fahren wenn die Plättchen ausgebaut sind.

Auch für Leute die den Wagen zur Inspektion in die Werkstatt bringen bedeutet das , daß im Vergleich zu Autos mit wartungsfreien!!! Hydrostößeln die Kosten für die Inspektionen um einiges höher liegen.

Die sogenanten "wartungsfreien" Hydrostössel sind an sich eine Fehlerquelle. Nicht ohne Grund sind sie in den neuersten Motoren (z.B. Volvo) nicht mehr vorhanden.
btw. welcher Einstellintervall ist (falls überhaupt) vorgeschrieben?

georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!!
1988 GTti
2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti
2003 M201 YRV GTti

In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is.

http://www.lowbudgetracing.at
http://www.ahrca.com
JapanTurbo ist offline   Mit Zitat antworten