Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.01.2004, 21:04   #13
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@Beni
Würde ich keine Kritik an Daihatsu's zulassen dann hätte ich, so wie du es schreibst diesen Beitrag NIE geschrieben.

Es ging mir darum etwas zu zeigen dass viele sicherlich noch nicht wissen, und es geht hier im Forum darum dass man sich gegenseitig hilft und informationen austauscht. Logisch dass nicht alles "sonne-wonne-eitelkeit" ist, auch nicht bei einem Daihatsu.

Es ist die gewichtung einfach eine andere bei uns, wir wissen um die problematik des Hohlraumschutzes so wie es bei Opel noch vor sehr kurzer zeit usus war die Wasserpumpe alle 80.000km spätestens tauschen zu müssen.

Oder nehmen wir mal den Luftmengenmesser an beinahe ALLEN derzeit aktuellen VW/Skoda/Seat Modellen (nicht nur die Diesel!!!), oder hineinfallende Instrumentenschalter beim Golf IV (Lichtschalter) oder probleme mit der Heizung in der Mazda Modellen mit dem BG Motor, oder die Fensterheber probleme in allen Seat Ibiza (Fenster fällt nach unten und bleibt dort..)

Diese Liste ließe sich beliebig weiterführen, ABER worauf ich bei Daihatsu so stolz bin ist dass genau diese (sehr teuren) ersatzteile bei Daihatsu NICHT kaputt werden, du kannst in diversen internet Foren nachlesen was sich bei der jeweiligen Marke so "tut" an fehlern, ich sehe hier für mich (und ich denke alle die länger Daihatsu fahren) bei unserer marke die kleinsten probleme und die meiste individualität.

Denn wenn du für ich sag mal 30 Euro jedes jahr dein Auto pflegst dann hast du länger freude daran, du kannst natürlich auch eine andere Marke fahren und dir um 400 Euro einen neuen Luftmengenmesser kaufen alle 2 bis 3 jahre (VW), oder dir alle 80.000km eine neue Wasserpumpe kaufen (Opel)......

Aber jetzt setz das mal in relation zu den kosten für eine Hohlraumversiegelung und gelegentliches nachbessern wie von mir ursprünglich beschrieben gegenüber.

Das ist es was ich meinte.
  Mit Zitat antworten