Wenn Du "nur" 150 PS anpeilst, bist Du mit den genannten Modifikationen von Japanturbo eh schon vorne dabei:
.) Auspuffanlage ab Turbo (Downpipe und Auspuffanlage mit grossem Rohrdurchmesser und Schalldämpfern mit wenig Abgasgegendruck)
.) Dampfrad, Ladedruckeinstellung auf 1,1 - 1,2 bar
.) Fuel-Cut Defender (damit das Steuergerät nicht mehr bei 0,9 bar abregeln kann)
.) optional Kompressorseite vom Mazda 323 Turbo (damit erhöht sich auch die Lebensdauer des Turbos und die Ladelufttemperatur sinkt)
Noch nicht genannte Modifikationen, die aber auch sehr wichtig sind:
.) Sportkupplung:
Die originale macht's teilweise schon im serienmässigen Zustand nicht mehr mit. Bei der erwähnten Leistungssteigerung ist eine Racing-Kupplung ein Muss.
.) Wastegate erweitern:
Wenn du eine Auspuffanlage wie oben bereits verlinkt einbaust, musst Du auch unbedingt den Wastegate-Abgang im Turbolader modifizieren, weil der Ladedruck dann - wie derzeit bei mir :( - ab etwa 5000 u/min unkontrolliert auf bis zu 1,4 bar (!!!) hochklettert. Wieso: Das serienmässige Wastegate ist zu klein dimensioniert, sodass bei gesteigerter Leistung und wenig Abgasgegendruck bei hohen Touren nicht mehr genug Abgase am Schaufelrad vorbei abgeleitet werden können. Daher kommt es zu solchen (meist ungewollten) Ladedruckspitzen. Abhilfe schafft hier eben ein Vergrössern des Wastegate-Loches durch aufbohren. Ich hab leider die maximalen Masse nicht im Kopf, wie gross man das Loch aufbohren kann, sollte aber um etwa 1-2 mm kleiner sein als die Wastegate-Klappe.
Mit diesen Modifikationen kommst Du ohne weiteres auf 150 PS und der Motor sollte bei guter Behandlung auch halten.
Zu frei programmierbaren Steuergeräten:
Es ist ja auch nicht nur schwierig, so ein solches Steuergerät einzubauen und richtig einzustellen, der Kostenfaktor spielt dabei auch eine Rolle:
Ein vernünftiges Steuergerät, wie zB. das Haltech E6X mit zusätzlicher Ladedruckregelung, kostet EUR 1500,--. Und da hat's aber noch keiner eingebaut geschweige denn richtig eingestellt!
CU Martin
|