Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.12.2003, 19:22   #2
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Hallo!

Hier mal die Vorgehensweise, wie es im Daihatsu-Handbuch steht:

-Motorhaube abnehemen
- Klemmen und Schläuche innerhaln des Motorraumes lösen (ach sooo....;-)
- Fahrzeugkarosserie auf starren Auflagern aufbocken
- Motoröl und Kühlwasser ablassen
- Kühler zusammen mit den Kühlerschläuchen abnehmen
- Auspuffrohr trennen
- Steuerstange trennen
- Spustangenkopf , unteren Lenkarm und Stabilisatorkonsole trennen
-Antriebswellen lösen
-Motorhalterung entfernen
- Motor mit Getriebe herausnehmen

Also, je weiter ich das aus dem Handbuch abschreibe, desto schwachsinniger und selbstverständlicher kommt mir das vor....

Also , ich würde das Getriebe vorher abbauen, dann hast Du direkt mal nen Blick auf den Zustand der Kupplung und ein bißchen weniger Gewicht am Haken.
Der Motor hat nen praktischen Haken, sitzt sogar im Mittelpunkt vom gewicht her also ganz gut ausbalanciert.
Außerdem ist der Block in zwei Teilen (Getriebe nach unten, Motor nach oben raus) wesentlich besser zu rangieren.
Was auch nicht erwähnt wurde, ist das Getriebeöl abzulassen und die Batterie auszubauen.
Dahingegen sehr ich keine Notwendigkeit, die Lenkung komplett auszubauen (falls jemand andere Erfahrungen gemacht hat, gerne anmerken!)
Vorsicht mit der Ölwanne (abstützen und ähnliches): die ist nur aus Blech....

Zum getriebausbau brauchst Du eine stabile Winde und einen guten Träger, der quer von einem zum anderen Kotflügel gelegt werden kann, um zum einen den Motor festzuhalten (dem fehlt ja eine Motorhalterung in Form des Getriebes) und dann auch das Getriebe langsam nach unten ablassen zu können..

Übrigens: Der Motor des CB-22/23 wiegt 92 kg
Das Getriebe bringts auf ca. 30 kg.
Und es passt wesentlich mehr Getrieböl rein (ohne es zu überfüllen...), als in den Unterlagen angegeben.

Gruß, david :wink:
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten