Hallo!
Ja, das kommt schon hin, die Viskosität von 20W50 finde ich auch etwas zu "dick" im Winter, bei den Kaltstarts. (Das sollte man wirklich nur nehmen, wenn der Motor schon ziemlich hin ist und man das Auto schnell verkaufen will....

)
20er Öl besitzt eine Grenzpumptemeratur von -15°,. Das ist die tiefste Temperatur, bei der der Ölpumpe noch ausreichend Öl durch das Ölsieb zufließt, ohne, dass dabei Luft mit eingeschlossen wird (beim testmotor)
-15° ist nicht sdehr viel...und wie lange das Öl braucht,bis es an allen wichtigen Stellen ist, kann man sich dann ja ausmalen...
(zum Vergleich, ein 5er Öl hat eine Grenzpumptemeratur von -30°)
Ein Öl der Viskosität 5 W 40 ist denke ich für den Charade am Besten geeignet. Ich selbst fahre es jetzt auf zwei Charade schon seit über 400.000 km ohne Probleme.
Viel wichtiger als die Viskosität halte ich die Qualität des Öles, erkennbar an der ACEA Norm (ungenauer, aber neu) oder besser der API-Klassifikation (eigentlich abgelöst, aber bessere Einstufung).
z.B.: API SL/CE : S steht für Benziner und der Buchstabe danach für die Qualitätsstufe des Öles(Reihenfolge im Alphabet, je niedriger, desto schlechter das Öl), hier ist es L, also ein sehr gutes Öl.
Als der Charade damals rauskam, hatte ein gutes Öl gerade mal die Spezifikation API SF......
Es hat sich also ne Menge getan. ... Deshalb verwöhnt man den (recht hoch beanspruchten) Motor des Charade heutzutage mit Ölqualitäten, die damals noch nicht mal denkbar waren...
Kurz: Nimm gutes 5W40, oder falls Du es bekommst 5W50er (teuer), das reicht auch bei nem scharf gefahrenen Charade HC-E Motor!
Grüße, David
:)