Dankeschön für die ausführliche Erklärung.
Eine Breitbandlambdasonde habe ich, nur noch keine Zeit und Lust gehabt die einzubauen. Ich weiß dass die Lambdasonde in
Leerlauf und Teillast auf Lambda 1 regelt und unter "Volllast" nach Kennfeld fährt, da wird vermutlich angefettet. Der Sensor
an der Drosselklappe kennt auch nur drei Schalterpositionen, das wird "Leerlauf", "Teillast" und "volle Kanne reinlitern" sein,
zumindest hatte ich solch einen Sensor aus Neugier mal aufgemacht. Wenn man den Metallkontakt (ist eine Art Feder) verbiegt,
sollte es eigentlich möglich sein, das Drosselklappensignal so zu manipulieren, dass er von Leerlauf sofort auf Volllast springt
und demzufolge mehr einspritzt. Ob das Sinn macht sei dahin gestellt, ist mir nur so in den Sinn gekommen.
Vielleicht macht das Sinn, wenn man in einem wirklich extremen Szenario ewig volle Lotte über die Bahn orgelt und den Motor
an eine thermische Belastungsgrenze treibt, bei der nur noch die hohe Spritzufuhr dafür sorgt, dass der Motor ausreichend
gekühlt wird. Ist aber alles nur Gedankenspielerei, bin nicht vom Fach.
|