So, kleiner Zwischenstand:
wir haben es die Tage tatsächlich geschafft eine der Düsen wieder zum laufen zu bekommen (Danke an Yin für den Tipp!):
zarte Gewalt in Form von leichten Schlägen, exorbitanter Einsatz von Bremsenreiniger, dann zwei Kabel von der Batterie
zur Einspritzdüse gebastelt, Strom drauf und lauschen: das liebliche Geräusch eines klickenden Magneventils ertönt.
Wenn ich Zündkabel 3 während dem laufenden Motor raus ziehe Läuft er scheiße und versucht sich wieder zu fangen. Daraus
schließe ich dass die Zündung des Gemisches unterbrochen wird und daraus schließe ich dass die Einspritzdüse funktioniert.
Als wir eine der Düsen die ich hier hatte auf blauen Dunst eingebaut hatten lief er unrund, dann hab ich das Zündkabel
abgezogen und es hat sich nix geändert, daraus habe ich geschlussfolgert dass der Motor auf dem Zylinder nicht läuft bzw.
nicht zündet.
@Schimboone: ich werde trotzdem einen Satz Düsen hier einschicken:
vierliter.de
Die Seite wurde mir von einem L5-Fahrer empfohlen, hab da vorher auch angefragt ob er sich meiner Düsen annehmen würde.
Wir haben anschließend noch das Thermostat gewechselt und den Kühlkreislauf entlüftet - Die Fehlerquelle war tatsächlich
das Thermostat, der Motor wird jetzt im Stand viel schneller warm. Da das Öl nach dem Entlüften auch auf Temperatur war,
habe ich eine Motorspülung passend auf den Hubraum abgemessen und ihn damit zehn Minuten laufen lassen. Anschließend
das alte 10w40 raus, das war nach der Motorspülung merklich dunkler als vorher. Da ich 10w40 gefahren habe um Ölverbrauch
feststellen zu können (und er bis jetzt augenscheinlich nix verbraucht hat), habe ich gegen 10w60 getauscht. dazu gab es noch
fürs Gewissen eine Dose Ceratec. Beim Auto aufräumen habe ich noch eine Dose Motorsystemreiniger gefunden, soll wohl die
Ventile säubern. Egal, rein in den Tank damit. Dann eine Testfahrt Richtung nach Hause: Öl erreicht jetzt ganz ohne Papp-Gebastel
vor dem Kühler 95-110 Grad, die Kühlmitteltemperatur bleibt laut Anzeige im Kombiinstrument unter der Hälfte, ich habe
allerdings auch ein Thermostat mit 78 Grad (statt 84) verbaut. Eine der Einspritzdüsen ist leicht undicht habe ich festgestellt, da
werde ich morgen noch eine Schraube in der Einspritzleiste austauschen. Der Motor läuft sehr ruhig und alle Zündkerzen weisen
das gleiche Bild auf. Ich habe auch den Fehlerspeicher zurückgesetzt und nach 200km noch mal ausgelesen, da war nix zu finden.
Ein extrem mageres Gemisch würde im Speicher hinterlegt werden.
Der Turborädi hat mir seinen Getrieberechner zur Verfügung gestellt (Danke Martin!), da habe ich spaßeshalber mal die Daten für
das Getriebe aus meinem WHB eingegeben: vmax ist mit meiner jetzigen Bereifung theoretisch 216,5 km/h. Rückwarts immerhin
fast 50km/h. Da in meinem WHB wohl alle Getriebe aufgeführt sind, werde ich vielleicht mal aus Spaß an der Freude vergleichen,
welcher Charade wie schnell fahren kann