Hallo , es ist immer wieder schade , dass man erst hinterher erfährt , was Sache ist ; "Leerlauf bei kaltem Motor normal aber geht bei warmem Motor richtig hoch" hatte ich bisher nicht auf dem Schirm .
An der Leerlaufeinstellung hast Du bisher nicht dranrumgestelt , und der Gaszug ist bei beim Leerlauf entspannt ?
Am Drosselklappengehäuse ist ein Zusatzluftschieber , dessen Thermostat vom Kühlwasser umströmt wird und den Schieber ansteuert ; der Schieber gibt bei kaltem KW einen zusätzlichen Luftstrom parallel zur Drosselklappe frei , folglich Leerlauf höher . Bei armen KW : Schieber zu , folglich LLDZ runter .
Prüfung : Luftfiltergehäuse ab , kalten Motor starten . danach Finger auf die
Schieberöffnung im Ansaugkanal unten , erhöhte Leerlaufdrehzahl muß sinken .
Motor warm laufen lassen , danach Finger drauf : Drehzahl sollte sich nicht ändern .
Ich habe aber keine Erklärung , wie bei einem defekten Zusatzluftschieber die Kaltleerlaufdrehzahl zwar funktioniert und aber bei warmem Motor auf einmal Zusatzluft durch den Schieber fließt und der Motor aufheult .
Rotzi hat mal einen defekten ZSLS zerlegt , gereinigt und auch wieder zum funktionieren gebracht . den Beitrag habe ich aber bis heute nicht gefunden .

In WHB steht nichts von einer möglichen Gängigmachung des Schiebers , ob Einspühen von Drosselklappenreiniger hilft , mal probieren ; auch bei kaltem Motor denn da strömt der Reiniger durch den offenen Schieberkanal . Aber vielleicht schadet der Reiniger auch dem Schieber ??? Evt. nichtharzendes Öl reinsprühen zwecks Schmierung ??? Hallo Harry , berichte mal . Falls Du den Schieber zerlegst : die Crux ist eine mögliche Beschädigung der Flachdichtung .
Gruß !