Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2024, 20:00   #17
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
Standard

Gerne, ich hoffe, die Daivergaser sind nicht erheblich anders als der Rest der Vergaser. Keihin, Mikuni, weber, Solex, Pierburg, Lucas usw. verhalten sich so.
Verschlissene Pierburg aus der VW Umluftreihe bekommt man bei ausgeschlagenen Wellen nur über die Stilllegung der Umluftschraube und Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappenanschlagschraube dann wieder zum Laufen. Bei verschlissenen Webern, und ich glaube, das betrifft alls Drosselklappenvergaser, mus man prüfen, ob bei leicht geöffneter Drosselklappe mittels der Einstellschraube die Drosselklappe symmetrisch in der Bohrung sitzt. Durch die Federn der Drosselklappenwelle wird die meist in Richtung der Leerlaufdüsenbohrung im Luftkanal gedrückt und verschließt diese dann. Das kann dann auch nicht funktionieren. Lösen der Klemmschrauben der Drosselklappe auf der Welle und nachjustieren, bis der Luftspalt wieder beidseitig passt, löst das Problem.
Sofern man keinen guten Vergaser hat und das alte Ding weiterverwenden muß.
Leider habe ich auch bisher keine Maschine an Land gezogen, mit der ich Drosselklappenwellen nachfertigen kann. Den Schlitz in die Welle passend zu sägen, stelle ich mir nicht ganz trivial vor.
Die verschlissene Bohrung im Vergasergehäuse aufzubohren und mittels Messingbuchsen wieder auf Maß zu reduzieren, das bekomme ich hin. Aufreiben dürfte da 'schief' gehen.
Die Welle ist halt erfahrungsgemäß stärker eingelaufen als die Bohrung verschlissen. Und Ersatzwellen dürften nicht mehr zum üblichen Ersatzteilstandard gehören. Vielleicht sind Fernostvergaser aus dem Land des Lächelns so günstig, das sich mal einige als ET Träger zum Schlachten lohnen zu kaufen. Mein einziges Vergaserfahrzeug ist mein alter 500er Fiat, und da liegen noch genug Vergaser rum.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten