Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2024, 08:30   #6
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard L251 Leerlauf Leerlaufschwankungen ISC-Magnetventil

Moin , ab 4 Uhr früh , also hellwach , erneut durch's WHB gewühlt ; Fazit : eigentlich simple Sache , falls gewußt wo im WHB und falls DS21 oder OBD-Auslesegerätschaft vorhanden .
Laut WHB beginnt die Fehlersuche mit einer Befragung des Kunden , kein Witz : Alter , Geschlecht usw. ( wahrscheinlich auch Schuhgröße , oder ob ehemaliger IM ... ) , und deshalb konkrete Frage an Lupus :
Wie ist denn der Fehler aufgetreten , schleichend oder abrupt ?
Wenn abrupt , Kabel, Stecker, von ECU und ISC prüfen , weil wahrscheinlich elektrisches Kontaktproblem ; auch ob Luftschlauch vollkommen ab .
Das ISC regelt parallel zum Luftstrom an der Drosselklppe über den Beikanal
die Leerlaufdrehzahl . Das Leerlaufregelventil ( ISC ) ist ein Magnetventil , welches von der ECU mit Impulsspannung ( gehackter Gleichstrom) angesteuert wird , fürs Messen mit Voltmeter braucht man die Tabelle , oder messen mit Oszi . Die ECU verarbeitet für die ISC-Ansteuerung jede Menge anderer Sensordaten .

Weder Demontage, Zerlegung , Überholung des ISC wird beschrieben , nur Austausch , das ISC sitzt am Drosselklappengehäuse .

Fehlercode : Nr. P0505/71 .

Hallo Lupus : Deine Fragen legen es nahe , dass Du Dir möglichst eine Werkstatt oder einen Edelbastler suchst , welche DS21 oder OBD-Auslesen beherrschen , und die schriftlichen Unterlagen besitzen .

Meine theoretische Ferndiagnose : weder Sensorfehler noch verdreckte , nicht freigängige Drosselklappe erzeugen den Fehler " Leerlaufdrehzahl konstant 1400 min-1" , eher Kabel/Stecker-Fehler , oder eben ISC mausetot , z.B. Magnetspulenkurzer .
Luftschläuche alle i.O. ?

Fällt mir gerade noch ein : Durchgangs-/Widerstandsprüfung des E-Magnetspule : nicht gefunden , aber eher bestimmt überlesen .

Gruß !

Geändert von yoschi (02.08.2024 um 08:33 Uhr)
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten