Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2024, 10:32   #19
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 588
Themenstarter
Standard

Dankeschön, das hilft mir weiter. Ich kann, sobald ich wieder vor Ort bin, Fotos vom Zylinderkopf machen.
Wenn eine Kopfbearbeitung bei hohen Drehzahlen was bringt ist das wohl was gutes, der HC hat
die Nennleistung von 66kW/90PS erst bei 6.500u/min anliegen, der Drehzahlbegrenzer meldet sich bei
7.350u/min. Durch die umgeschliffene Nockenwelle dürfte sich das Leistungsband weiter nach oben
verschieben, ich hoffe nur nicht "hinter" den Begrenzer.

Mit dem Kopf planen hatte ich den Gedankengang: Wenn ich eine andere Nockenwelle verbaue die eine
höhere Ventilüberschneidung hat, dann verliere ich Kompression und damit Verdichtung. Das kann ich
vielleicht ausgleichen oder abmildern wenn ich durch das planen des Kopfes die Verdichtung erhöhe,
aber bei zu viel fängts halt an zu klopfen, die Steuerzeiten machen das gar nicht mit oder das Steuergerät
kommt nicht mehr hinterher und gibt verwirrt auf.

Die Kolben vom HC haben so ne Art "Dom" oben, also eine Erhöhung, um die Verdichtung auf 9.5:1 zu bringen.
Deshalb erhöht man übrigens die Verdichtung in einem HD von 9.5 auf etwa 11:1, wenn man HC Kolben in den
HD tauscht, die Bohrung ist nämlich die selbe, der HD Block lt. WHB 8mm höher um den längeren Hubweg und
damit 0.3 Liter mehr Hubraum zu ermöglichen, aber das nur so am Rande.

Hier mal veranschaulicht an einem Kolben aus einem G200:



Ich will natürlich nicht, dass, wenn ich zu viel plane, die Ventile auf den Kolben schlagen, da hilft wohl nur
das ganze einmal zusammen zu stecken und mit Knete zu schauen wie viel Platz da wirklich noch ist.

"Quetschkante" habe ich noch nie gehört - wieder was gelernt.
Leopold ist offline   Mit Zitat antworten