Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.05.2024, 11:21   #1
Leopold
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Leopold
 
Registriert seit: 04.08.2019
Ort: NRW
Beiträge: 588
Reden Charade Allrad - ein Projekt

Hallo, ich bin Leo.

Ich habe hier viele Jahre lang still mitgelesen und das Forum als Nachschlagewerk benutzt.
ein L7 war mein erstes eigenes Auto,danach habe ich mir einen Charade G102 gekauft und
bin so "richtig" in die Welt von Daihatsu abgetaucht. Anfang des Jahres habe ich mir einen
Charade 4WD gekauft, so viel zur Ausgangssituation.

Ich möchte diesen Charade fit machen, umbauen und ein bisschen mehr Leistung raus holen.
Und bevor ich alles was ich schon so rausgefunden habe für mich behalte dachte ich,
ich setze das hier mal rein, vielleicht hilft das ja jemandem, der das gleiche vor hat.

Zugegeben, die Wahrscheinlichkeit dass jemand im Jahre 2024 darauf kommt,
einen 35 Jahre alten Daihatsu zu "tunen", wenn man das, was wir da veranstalten,
denn so nennen kann.

Das hier ist das hübsche Kerlchen:



BJ 11/1988, EZ 03/1989, aus der Schweiz, der Vorbesitzer hat ihn vor 10 (?) Jahren nach Deutschland
geholt und ausschließlich als Winterauto von Dezember bis März genutzt, hin und wieder wurde er dann
innerhalb seines Freundeskreises umgemeldet wenn mal jemand mobil sein wollte.
Laufleistung 138tkm.

Bekannte Mängel waren:
  • schon mal geschweißt worden
  • Hagelschaden
  • Drehzahlmesser geht nicht
  • Radbremszylinder hinten kaputt

Also Termin gemacht, hin gefahren und angeschaut - auf den Fotos sah es tatsächlich nicht ganz so
schlimm aus. Farbunterschiede, Kratzer, Roststellen, man sieht ihm sein Alter an und auch, dass er
regelmäßig benutzt wurde. Zwei gute Freunde kamen mit, die finden den "knuffig, wie ein Honda Civic,
nur kleiner".

Das Wetter war grauenhaft und das Fahrzeug abgemeldet, also nur einmal drunter geschaut ob es ein
fahrendes Rostloch ist, viel hat man nicht gesehen, einmal laufen lassen und dann Impulsgesteuert
"Ich hätte gerne einen Charade als Dreitürer" gesagt, Handschlag drauf, Anzahlung überwiesen und
Lieferung vereinbart.

Der Drehzahlmesser im Kombiinstrument ist genau so tot wie der externe, der als Ersatz auf das
Armaturenbrett geschraubt wurde - Kontrollleuchten gingen auch nicht.

Ich habe das Kombiinstrument dann gegen das aus meinem alten Charade getauscht weil ich mir sicher
war dass das funktioniert - kein Mucks. Unten habe ich dann eine kaputte Sicherung gefunden und
ausgetauscht - es lebt! und alle Leuchten tun es auch. Nur die Batterieleuchte geht nicht aus.
Anscheinend hat über zehn Jahre niemand mal geschaut ob es an einer Sicherung liegt, upsi.

An der Lichtmaschine waren nur die Stecker abgerutscht, die tuts jetzt auch wieder.

Jetzt muss ich mich "nur" noch um den Kabelsalat kümmern, die Stecker vom Radio wurden abgeschnitten
und überall sind Stromdiebe, das gefällt mir so nicht ganz.

Die Türen sind durchgerostet und die Kotflügel so verbeult, dass ich sie lieber gegen die, die es dazu gab,
ausgetauscht habe. Die Türen waren ohne Scheiben und Türpappen, jetzt weiß ich wenigstens wie man das
austauscht und Türen einstellt:

Leopold ist offline   Mit Zitat antworten