Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.06.2022, 01:35   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich hab bei meinen Autos immer Universalfett dafür genommen. Hat gereicht.


Bei einem L251 reicht doch der Bordwagenheber (einen Tropfen WD-40 oder Universalfett auf die Gewindestange, dann braucht der nur noch einen Bruchteil der Kraft) für den Radwechsel, und elektrische Schlagschrauber (damits nicht zu viel Plackerei wird) gibts für den Gegenwert etwa eines Reifens mit Montage, und da noch nicht mal einen der teuren Sorte. In D kriegt man den Drehmomentschlüssel auch noch dazu



Beispiele Schlagschrauber: https://www.kaufland.de/product/300824968/


https://www.kaufland.de/product/314134029/


Das zweite ist in etwa das, was ich seit vielen Jahren zum Reifenwechsel nutze.


Ich hab extra 12V-Steckdosenmodelle rausgesucht. So braucht man weder Verlängerungskabel oder auch nur eine Schuko-Steckdose, noch einen teuren Akku mit Ladegerät.


Diese billig-Geräte machen einen etwas labbrigen, zerbrechlichen Eindruck, aber wenn man beim Einhell mit dem Richtungsschalter vorsichtig umgeht, dann ist das ansonsten Robust. Je nach Batteriespannung reichen 6 Schläge je Radmutter, damit sich da sicher nichts mehr löst.


Wer ganz sicher sein will, leistet sich noch einen Drehmomentschlüssel zum Nachprüfen. Der sollte 120Nm schaffen, und nicht weiter als nötig drüber hinaus gehen, da das untere Drittel des Arbeitsbereichs vermutlich am wenigsten genau ist.
Den sollte man immer nach Gebrauch sofort auf 0 entspannen, und trocken lagern, damit im Inneren nichts korrodiert. Zudem sollte man den nicht als grosse Ratsche missbrauchen, denn dann dauerts ne halbe Sekunde, und die Messgenauigkeit ist Schrott.


Beispiel Drehmomentschlüssel: https://www.conrad.ch/de/p/brueder-m...m-1597816.html


Den verwende ich seit einigen Jahren, und das ist noch nicht mal der allerbilligste.



Wer sich die Kurbelei sparen möchte, kann sich im nächsten Baumarkt auch einen Hydraulikwagenheber kaufen. Die kosten selbst in der teuren Schweiz ab 30CHF. und dann sollte man sich aber auch noch einen Auflagegummi mit Schlitz kaufen dazu, damit man den Schwellerfalz am Daihatsu nicht zerdrückt. Kostet ab etwa 5 Währungseinheiten offline. Online auch nicht mehr.


Die Reifen lagert man am besten kühl und dunkel, also in der Garage oder im Keller. Im Carport geht auch, dann aber ne Plane drüber, so dass die vor UV-Strahlen sicher sind.


All das gibts für skrupellose auch bei Amazon, wahrscheinlich für noch weniger Geld. Sowas ist je nach Werkstattansatz nach dem ersten oder zweiten Radwechsel amortisiert, lässt sich dann aber noch viele Jahre weiter nutzen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten