Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2022, 23:35   #12
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Der Mann hier meint, das kommt einerseits von kalten und deshalb minimal zu kleinen Kolben, und andererseits von der Ventilverstellung und dem Zündzeitpunkt, den er bei dem 1KR-FE-Motor für nah am Klopfen gehalten hält.
Er hat aber wohl mehr Erfahrung mit Honda als Toyota, und er spricht vom C1. Der hat den gleichen Motor drin.


Sollte es tatsächlich so sein, kann man wohl nicht viel machen.


Und wenn das Öl lange sauber bleibt, dann ja vielleicht deshalb, weil der Wecker relativ sauber ist. Bei einem Motor, der immer gut gewartet wurde, halte ich das sogar für wahrscheinlich.


Natürlich nagelt der Motor, wie ein alter Diesel. Ich konnte bei meinem C1 I damit leben, denn er tat das fast 150'000km lang bei mir, und tut es nunmehr bei der nächsten Besitzerin auch noch ein paar Jahre lang. Wo ist das Problem? Wer geräuschlos fahren will, darf keinen Verbrenner kaufen, sondern sollte elektrisch fahren, oder sich wenigstens einen Vierzylinder kaufen.


Die Daihatsu-Dreizylinder tackern und rattern immer ein bisschen. Solange sie das ohne weiteren Defekt ein Autoleben lang tun, ist das kein Grund zur Beschwerde oder Sorge.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten