Ich denke, die viele Werkstätten finden Deine Herangehensweise, schon Monate vor der HU nach Fehlern zu suchen bei preisbewussten Kunden ungewöhnlich bis verdächtig oder wittern ein "Geschäft". Die preisbewussten Kunden mit optisch suboptimalen Autos überziehen doch eher die HU und schmeißen notfalls die Karre doch sonst eher weg, wenn es zu teuer wird.
Ohne lokale Autoschrauber wird es auch schwierig sein, eine lokale zu Dir passende Werkstatt zu finden.
Außerdem:
Schreiben und E-Mails bewirken nach meiner Erfahrung in den meisten Werkstätten nichts, selbst wenn man sie zusätzlich noch in Kopie auf den Sitz legt. Die dienen nur der Dokumentation, wenn es hinterher schiefgelaufen ist und man sich streitet. Es ist immer die persönliche Ansprache beim Schrauber zusätzlich nötig. In Glaspalastläden, wo das nicht geht, hängt es halt davon ab, ob die Firmenvorgaben mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmen.
Selbst hier in Hamburg in einem Stadtteil, der praktisch nur aus Werkstätten besteht, tue ich mich da seit Jahrzehnten schwer. Das oszilliert zwischen überteuert (+ trotzdem zu oft dummes Teiletauschen ohne sinnige Diagnose), unseriös bis betrügerisch und/oder schlicht schlampig. Selbst ein Laden mit über 10 Jahren dauernder gegenseitiger Geschäftsbeziehung + zwischenzeitlich dem Sohn bei meiner Frau in der Klasse hat versucht, mich bei Gutachten und Reparatur eines unverschuldeten Unfalls entgegen aller Absprachen 2x gnadenlos abzuziehen, und hat sich dann aufgeregt, dass ich das verhindert habe und er auch auf ganz legalem Wege gut verdient hat, das Geld nur leider versteuern musste, weil er für die Haftpflicht ne Rechnung schreiben musste.
Da war ich schon etwas beleidigt, dass er mich für so doof gehalten hat.
Eigentlich ein Lehrstück. Bisher hatte es da nur mal kleinere Schlampereien gegeben (rundgedrehtes Motorlager ohne Hinweis versteckt, etc.), über die ich weitgehend hinweggesehen habe.
Zum Glück mache ich die Mehrheit der Sachen selbst, aber manchmal ist ne Bühne halt schon gut, größere Lackierarbeiten werden eh nicht gut zu Hause und manchmal ist es unterm Strich selbst mit allem Drumherum in der Werke auch schlicht schneller und besser als selbst gemacht.
Ansonsten kann ich auch den Tipp, direkt zu Honda zu gehen, nur bestätigen, da meine Erfahrungen mit einer Hondawerkstatt auf dem Land, wo wir 2002 auch den Jazz mal neu gekauft haben, weitgehend gut sind. Allerdings sind die Erfahrungen auch beschränkt, da an Hondas normalerweise ja fast nie was kaputt ist.
Das war halt bisher ein CVT-Getriebetausch bei 21000 km auf Kulanz, weil ab Werk das falsche Öl drin war, der Schaden aber wegen geringer Laufleistung erst außerhalb der Garantie auftrat. Vorher wurde allerdings auch genug Geld durch etliche Getriebeölwechsel versenkt.
Ansonsten wurde alle 4-5 Jahre mal das Getriebeöl gemacht, weil ich sichergehen wollte, kein schlechtes Öl woanders angedreht zu kriegen und der Kurs mit 80-100 € für alles und dabei warten völlig i.O. war.
Ich habe da auch mal für Freunde nen gebrauchten China-Jazz GD1 angeschaut. Der war OK, nur auch die Anfahrkupplung vom Getriebe hin, was man mir vor der Probefahrt nicht offengelegt hat, obwohl die ja wissen, dass ich weiß, wie sich das anfühlt.
Es wurde dann angeboten, den Wagen mit Gebrauchtwagengarantie zu kaufen und nach 6 Wochen den "völlige neuen" Defekt zu melden und das Getriebe über die Garantie abzurechnen. Ist zwar auch Betrug, aber durchaus pragmatisch gedacht.
Am Ende musst Du Deinen Weg finden.
|