Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2021, 14:08   #53
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.863
Standard

Stimme ich dir zu, nach meiner Erkenntnis sind die robustesten neueren Fahrzeuge so etwa von 1995 bis 1999/2000 gebaut worden. Danach ging es rapide auf die gewünschte Lebenserwartung zu. Wir sind allerdings reichlich verwöhnt worden. Als ich anfing zu schrauben, so um 1980 rum, da hielten Auspuffanlagen so 4 Jahre, durchrostungen fingen so nach 6 Jahren an usw. Motoren mit 200.000km waren Ölsäufer und Nebelgeneratoren usw. Bei fast allen Marken. Dann ging es mit Hohlraumkonservierung los, bessere Öle kamen auf den Markt usw. Bis eben man die Qualität erreicht hatte, die hielt, siehe Eurovan 1, die Japaner, VW Busse, Mercedes usw. Dann kamen die Chinesen mit der Olympiade, Stahlmangel, spontanes Rosten vieler nichttragenden Teile (Mercedes E-Klasse, Türen, Kofferraumdeckel usw., um nur ein Beispiel zu nennen). Auch die erkenntnis, das verzinkte Bleche ja nich nur länger halten, sondern auch die Pressformen schmieren, worauf die länger halten, und man auf Konservierung verzichten kann. Danach hochfestere Stähle und Bleche, die auch wieder weniger stark rosten und man so ohne großen Zusatzaufwand die angestrebten 5 Jahre oder 150.000km erreichen kann. Die Infos mit den 5 Jahren und den 150.000km stammen aus 1990. Der Erstkunde kauft beim Hersteller, der ist relevant. Gebrauchtwagen sind es nicht, die müssen weg, um Platz zu schaffen.
Tja, und nun wir hier, 'Wirtschaftsschädlinge', die ihre geliebten Autos länger fahren wollen. Bäh, will man nicht.
Also, nimm es hin und Fluidfilm, dann lebt dein Auto noch lange. Bis zur nächsten Abwrackprämienaktion.
Habe ich so eingeplant, drum hat der Sirion auch Ende 2020 komplett neuen Lack bekommen.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten