Meiner Ansicht nach gibt es drei mögliche Ursachen für das Überhitzen des Motors:
Einerseits kann es wirklich sein, dass das Thermostat hängt, und den Weg zum Kühler nicht aufmacht. Natürlich macht man den Motor dann aus, und wartet, bis er abgekühlt ist.
Dann kanns natürlich sein, dass der Kühlerlüfter nicht anging. Den kann man dann überbrücken, wies der Pannendienst machte. Dann hat der Motor halt Mühe, auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings setzt das voraus, dass das Thermostat aufmacht. Macht es nicht auf, kann der Ventilator nur kaltes Kühlmittel kühlen.
Die dritte Ursache ist eine altersbedingte: Wenn der Kühler seine Lamellen los wird, weil die alle abkorrodiert sind, dann lässt natürlich die Kühlleistung nach.
Alle anderen Ursachen, die andere bereits nannten, kann man natürlich auch nicht grundsätzlich ausschliessen.
Zu der losen Bride: Das kommt vor. Hatte ich seinerzeit beim L251 auch mal. Die tauscht man gegen eine neue aus, oder, wenn sie geschraubt und noch nicht so korrodiert ist, dass das nicht mehr geht, kann man auch die Schraube nachziehen. Klemmbriden zwackt man mit einem Seitenschneider weg und macht was drauf, was dann hält.
Also abklären, ob der Kühler warm wird. Wird der auch auf Langstrecke nicht warm, ist vermutlich das Thermostat hin.
Der Kühlerlüfter sollte nur selten angehen. Da ich Dich persönlich kenne, denke ich aber, dass das am Bölchen schon mal vorkommen kann, wenn man da mit 100km/h Kilometerlang die maximale Autobahn-Normsteigung an den LKW vorbeirauscht, erst recht, wenn dem Kühler ein paar mehr Lamellen fehlen sollten.
Der Tipp mit der Temperaturanzeige, auf die verstärkt zu achten ist, ist goldrichtig. Gilt auch im Stadtverkehr, nicht nur auf der Autobahn, da auch bei funktionierendem Kühlsystem Motoren in der Stadt eigentlich wärmer werden, als auf der Autobahn, weil halt weniger Kühlluft um den Kühler ist. Vorausgesetzt natürlich, man fährt lange genug, dass da überhaupt warm werden kann.
Zusätzlich würde ich nach so einer Überhitzung öfter mal den Ölstand peilen. Wäre nicht der erste Motor, der eine Überhitzung mit (höherem) Ölverbrauch (als davor) quittieren würde.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|