Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2021, 10:27   #1
cooter
Benutzer
 
Benutzerbild von cooter
 
Registriert seit: 21.02.2012
Ort: Ulm
Beiträge: 38
Standard Vergleich l251 - l276 - M300: ein kleiner Bericht

Hallo zusammen,

das Thema ist nicht neu, aber vielleicht trotzdem hilfreich und nachdem ich alle drei Modelle nun länger gefahren bin kommt hier ein kleiner Bericht.
Alle Aussagen beziehen sich auf die 1.0 Motorisierung, also 70PS im l276 und M300 und 56PS im l251.
Ein kommunales Thema vorweg: Alle drei sind autobahntauglich.
Geschwindigkeiten zw. 120 und 140 lassen sich in der Eben und sogar an leichten Steigungen locker halten, die Dynamik freilich ist nicht sehr hoch, aber daran kann man sich gewöhnen. Das gilt natürlich nur für max. 2 Personen, voll besetzt mit Gepäck oder die Kasseler Berge hoch wir´s grenzwertig. Zu den Bremsen dann unten mehr.
Der Geräuschkomfort (Wind, Motor, Reifen) gut, auch längere Strecken lassen sich entspannt zurücklegen, aber das ist subjektiv.

Mein Ranking und eine kleine +/- Liste.

Platz 3: l251
+ ausreichende Fahrleistungen
+ Verbrauch zw. 5 und 6l/100km
+ Schaltung gut, Übersetzung passend (ich mag lange 5. Gänge)
+ nett gestaltet Armaturen
- sehr einfache Materialien, man sieht es wurde überall gespart
- Rost
- Sehr starke Wankbewegungen (trotz neuer härterer Dämpfer hinten), Fahrwerk insgesamt weich
- Sitze unbequem (evtl. subjektiv)
- Verlässlich eintretende Defekte wie z.B. abgerostetes Gewinde der Lambdasonde am Kat, Durchrostungen
- HiFi Klang schlecht
o wenig Innenraumvariabilität (Sitzbank hinten 50/50 umklappbar)
o Styling schlicht, gute Proportionen
o Bremsen für die Autobahn grenzwertig

Platz 2: l276
+ der Sparsamste im Vergleich (4-6l)
+ Sehr gute Variabilität (Rückbank verschiebbar (nur in der Top Version), Bank 50/50 klappbar)
+ sehr gute Sitze (evtl. subjektiv)
+ Fast schon sportliche Motorcharakteristik, Drehwilligkeit im oberen Drehzahlbereich gut
+ beste Fahrleistungen im Vergleich
o Innenraum einfach, aber qualitativ deutlich besser als im l251 (Oberflächengüte, Konstruktion)
+ Bordcomputer
o Bremsen für die Autobahn grenzwertig
o Rost Unterboden
o Starke Wangbewegungen (Stabi vorne nur bei Sonderausstattung mit VSC)
- HiFi Klang schlecht

Platz 1: M300
+ im Vergleich die höchste Innenraumwertigkeit (Oberflächen und Konstruktion aller Verkleidungen)
+ Viele Ablagen
+ Sehr gute Sitze
+ Bestes Fahrwerk: Stabi vorne, straffe Dämpfung, breiteste Spur führen zu einem fast schon "sportlichen" Fahrverhalten
+ Gute Variabilität durch schwenkbare Sitzflächen und Neigungsverstellung der Rückbank + Teilung 70/30
+ Kofferraum für fast alle Einsätze groß genug
+ Platzangebot innen gut (kein Wunder, hat er doch die größten Aussenabmessungen)
+ Verbrauch gut (4.4 - 6.5l), der Höchste im Vergleich, aber es sind 10tel Liter
+ Bordcomputer
+ Gute Bremsen
o Küchenwaagen Instrumente gewöhnungsbedürftig ("facelift")
o Rost Unterboden
o durch das Gewicht die "schlechtesten" Fahrleistungen, aber trotzdem nicht langsam
- HiFi Klang schlecht

Die Liste darf gerne ergänzt werden.

Viele Grüße,
Axel
cooter ist offline   Mit Zitat antworten