Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.07.2021, 08:07   #8
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
Standard

Das Leerlaufsystem besteht ja aus zwei Düsen, eine, durch die Luft an der Drosselklappe vorbeigeleitet wird und dem mit der CO-Einstellschraube dosierbarem Sprit beigemischt wird. Die zweite Düse ist die von der Bohrung zur CO-Einstellschraube.
Ist diese kleine Luftkorrekturdüse verstopft, dann erhöht sich bei steigender Drehzahl und unverändert geöffneter Drosselklappe die Spritmenge zu stark und man bekommt eine solche Anfettung. Wäre z.B im Schiebebetrieb immer so, dann würde der Motor mit der Motorbremse quasi absaufen.
Man muß nicht nur das Hauptdüsensystem reinigen, sondern auch das Leerlaufdüsensystem. Da dieses erheblich kleinere Bohrungen in den Kanälen und Düsen hat, verstopft das auch leichter. Das Kraftstoffluftgemisch kommt im Leerlauf entweder aus den kleinen Bohrungen in der Näher der Drosselklappe zum Ansaugflansch aus dem vergaser oder unten am Vergaserfuß. Die Schaubilder mit dem Kraftstoffverlauf sind da nicht immer leicht zu verstehen.
Ultraschallreinigung des Vergasers kann helfen.
Im betrieb hat das Leerlaufsystem bis ca. 2/3 Drosselklappenöffnung Einfluß auf den CO Wert beim Fahren und damit auch auf den Verbrauch. Wie schlecht es da um alte Vergaserfahrzeuge steht, merke ich oft, wenn sie stark nach HC und CO stinkend daherkommen, stotternd und mit Zündaussetzern.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten