Warum möchtest du Ansaug- und Abgaskrümmer anfertigen lassen? Du kannst beide Teile deines 1.3L Hijets an den 1.6 bauen. Auch eine Neuanfertigung dieser Teile, optimiert auf 1.6L Hubraum, wird unterm Strich beim gleichen Design enden wie es deine 1.3L Hijetteile bereits haben - denn die Platzverhältnisse bleiben gleich. Da steht Kosten / Nutzen in keiner Relation. Also wie ich oben schrieb: HC-ES Anbauteile an den HD-E - fertig.
Das Nachrüsten eines Ölkühlers, was (lt Forum) nicht nur Hijetfahrern sondern auch den Jungs im Charade u Applause nahegelegt wird, ist doch kein Hindernis.
Wegen der Kühlprobleme muss man sich das Kühlsystem des Hijets einfach mal ansehen. Es ist ein ganz normaler 1.3L Motor mit einem ganz normalen ausreichend dimensionierten Kühlsystem. Warum also so viele Temperaturprobleme?
Im Normalfall hat so ein Motor einen kleinen u einen grossen Kühlkreislauf. Beide werden voneinander vom Thermostat getrennt. Das Thermostat sitzt natürlich dort, wo das heisse Wasser aus dem Zylinderkopf in den Kühler fliessen würde. Das ist der obere Anschluss. Öffnet das Thermostat bei Kühlwassertemperatur X, so strömt das heisse Wasser in den Kühler und wird gekühlt. Bei unzureichendem Fahrtwind zusätzlich durch den Kühlerlüfter. Das abgekühlte Wasser fliesst dann zurück in den unteren Anschluss des Motorblocks und wird von dort aus von der Wasserpumpe im Motor verteilt. Das Thermostat ist hierbei kein Ventil dass nur komplett auf und zu macht, sondern es reguliert. Bei wärmer werdenden Motor öffnet das Thermostat immer mehr, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Es passt sich also auch den Lastzuständen an. Im Winter zB muss es während der Fahrt nie voll öffnen, im Hochsommer mit Anhänger hinten dran hingegen schon. So funktioniert Motorkühlung.
Jetzt schauen wir auf den Hijet und stellen fest, dass das Thermostat am unteren (!) Anschluss des Kühlwassers verbaut wurde. Das heisst es sitzt im kalten Rücklauf des Wasserkühlers und wird nur durch Strahlungswärme, nicht durch vorbeiströmendes Wasser, erhitzt. Vorteil: Das Thermostat bleibt lange zu, der Motor wird folglich schneller warm. Nachteil: Das Thermostat öffnet zB an heissen Sommertagen einfach zu spät, da es nicht direkt im heissen Kühlwasserstrom liegt. Das Wasser im Motor kann bereits kochen und/oder der ZKD kann es mit der Zeit einfach zu oft zu heiss geworden sein. Der Motor überhitzt, ohne dass es dem Thermostat warm genug wurde. Da das Thermostat nicht öffnet, wird auch der Kühlerlüfterschalter nicht mit heissem Kühlwasser versorgt - ergo Überhitzt der Motor und es ging kein Lüfter an (was eh keinen Effekt hätte). Ihr merkt schon: Das sind genau die Fehlerbeschreibungen der Hijetfahrer, die soeben Überhitzung erlitten hatten. Weiter: Wenn das Thermostat mal öffnet, dann, aufgrund des heissen Motors, komplett. Und dann fliesst mit einmal eine hohe Menge an eiskalten Wasser durch den heissen Motor, was diesen stark abkühlt und kurz darauf das Thermostat wieder schliessen lässt. Und dann geht das von vorne los. Während der Warmlaufphase geschehen also etliche Male diese Aufheiz- und drastischen Abkühlzyklen. Kein Wunder, dass jeder zweite Hijet mit kaputter ZKD am Strassenrand steht.
Es gibt auch andere Hersteller wie BMW und Rover, die bei einigen früheren Modellen ebenso das Thermostat im Kühlerrücklauf hatten und mit gleichen Hitze- und ZKD-Problemen kämpfen mussten. Abhilfe hat hier immer das Umrüsten auf ich nenne es mal "Normalzustand" gebracht. Das heisst: Thermostatgehäuse leer lassen und ein In-Line Thermostat in den oberen Kühlerschlauch verbauen. Und zack hat man ein vollumfänglich funktionierendes Thermostatsystem. Natürlich wäre es dann auch sinnvoll den Kühlerlüftertemperaturschalter in den Kühlerrücklauf zu verlegen. Denn es macht keinen Sinn diesen im heissen Vorlauf des Kühlers zu belassen, woher soll er denn dort wissen, ob der Fahrtwind das Kühlwasser ausreichend abkühlt oder ob er mittels Kühlerlüfter unterstützen muss.
Kurzum: Kühlprobleme kann man in den Griff bekommen. Besonders bei dem Hijet mit dem Motor unterm Auto, was hitzetechnisch immer suboptimal ist, ist es wichtig ein funktionierendes Kühlsystem zu haben. Und das stellt die werksseitige Konstruktion mit dem Thermostat im Rücklauf des Kühlers einfach nicht dar.
Auch mit 65PS darf der Hijet nur 600kg ziehen.
Ich denke jedoch, das war jetzt genug Offtopic. Würde mich freuen, wenn wir wieder zum Thema des HC-HD-Hybridmotor zurückkehren und klären könnten, ob der HD Kopf verwendet werden kann oder ob es der HC-ES Zylinderkopf sein muss.
Liebe Grüsse
Geändert von Tonicalibra (08.03.2021 um 05:03 Uhr)
|