Vielleicht ist der Prüfstand so eingestellt, dass er bei diesem Test einfach bei 50 % abschaltet, weil i.O.. Eine Abbremsung von 50 % bedeutet, dass die Bremskraft 50 % der Gewichtskraft des Fahrzeugs entspricht. Das lässt sich einfach in eine Beschleunigung umrechnen, siehe Artikel Bremsenprüfstand bei Wikipedia. Mit 50 % Abbremsung liegt der Bremsweg aus 100 km/h bei 77 Metern - dieser Mindestwert sagt also nur aus, dass die Bremse irgendwie funktioniert. Aber stelle dir z.B. einen Traktor aus den 50er Jahren vor, bei dem nur die hinteren Räder gebremst sind. Oder überhaupt PKW mit Reifen aus dieser Zeit. Es finden sich nur wenige Informationen zu Bremswegen von Oldtimern, aber in den 60er Jahren waren knapp 60 m aus 100 km/h wohl normal. Aus dieser Zeit stammen die Vorgaben. Bei Fahrzeugen ab 2012 müssen laut Wikipedia 58 % Abbremsung erreicht werden.
Die Bremsen werden doch achsweise auch bis zum Blockieren getestet, um die Werte links/rechts zu vergleichen. Solange die Bremse die Räder zum Blockieren bringt, ist also alles i.O..
Mfg Flo
|