Clas, das mit der Handhonerei ist so eine Sache, den 35° Winkel hinzubekommen ohne Übung kaum möglich. Dazu gibt es nette Videos im Netz, ich fand ein sehr ausführliches über die Bearbeitung der VW 6 Zylindermotoren.
Mit den Honsteinen habe ich schon gearbeitet, mit den Kugeln noch nicht. Akkuschrauber geht dabei besser als Bohrmaschine, neue Kolbenringe bringen nur was, wenn die Kolbenringnuten noch gut sind. Ansonsten ist das rausgeschmissenes Geld, die Ringe brauchen lange, um sich den verschlissenen Nuten anzupassen, der Zylinderwandverschleiß wird erheblich höher sein, Motorleistung geringer und Ölverbrauch höher.
Daher mein Vorschlag, lassen wie es ist oder komplett machen. Der größte Aufwand ist Aus/Einbau des Motors, vielleicht nicht kostenmäßig, jedoch zeitmäßig. Und wenn du das Auto lange fahren möchtest, dann kommt das sowieso. Also Entscheidung fällen, einmal mit quasi Neu anfangen (bis auf das Getriebe, denn Kupplung würde ich dann auch gleich ersetzen) und dann vermutlich bis zu 200.000km Ruhe haben. Das kostet, du weißt dann aber, das dein Motor besser als der aus dem Werk ist, oder nur Kopf machen und eben bei ca. 150.000km mindestens Kupplung. Das ist billiger.
Meine Erfahrung zum Feinwuchten, also Kolben und Pleuel gleichschwer, (ob dir jemand so einfach ohne Mastergewichte eine 3 Zylinderwelle wuchtet, bezweifle ich) ist der geringere Treibstoffverbrauch von zwar nur einigen 100ml/100km, das läppert sich aber und der erweitere Fahrspaß durch weniger Vibrationen und etwas mehr Leistung kommt noch dazu.
Habe ich, wenn möglich, immer gemacht bei einer Motorrevision.
Zum Zylinderkopf, bei dem linken Zylinder siehst du klar die Verschleißspuren an der Dichtfläche zum Abdichtring der Kopfdichtung. Den Kopf darfst du ohne PLanen nicht mehr montieren, der wird undicht.
Leider ist er sauber, daher kann man nicht eindeutig erkennen, ob der klopfende Verbrennung hatte. Vom Kolbenbild her vermute ich, das 1 erheblich, 2 weniger und auch 3 klopfende Verbrennung hatte, denn an der Außlaßventilseite fehlt auf den Kolben die Ölkohle. Der Kopf ist auch recht grob geplant, scheint mir schonmal wegen defkter Dichtung demontiert worden zu sein. Also mal die Brennraumtiefe messen und mit dem Sollwert vergleichen. Verdichtung kann man dann einfach durch Abdrehen der Kolben anpassen oder durch Anschrägen der Quetschkanten des Kopfes mit einem Wohlhaupter und speziell geschliffenem Stahleinsatz. Kann ich leicht behaupten, denn so habe ich das beim Motorentuner gelernt.
Jens
|