Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2020, 20:47   #300
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion
Drittens: Der Verbrenner läuft ggf. hoch oder nach, obwohl der Motor warm ist und der Akku voll, also kein Lademodus - Grund nicht wirklich nachvollziehbar

Der Grund ist für mich sehr gut nachvollziehbar. Das macht der nur, wenn man lange genug bergab fährt. Im Grunde ist das nichts anderes, als was man dann als Fahrer auch macht. Zurückschalten (Motordrehzahl erhöhen und ohne Gas und damit ohne Brennstoffverbrauch den Motor quasi als Luftpumpe nutzen um den Wagen zu bremsen) und bergab rollen lassen. Das passiert ja erst dann, wenn der Akku voll ist. Der Unterschied ist nur, dass ich beim manuellen Getriebe oder beim Wandlerautomaten selber zurückschalten muss. Da man, wenn das passiert, aber bereits auf "B" geschaltet hat, und das Auto also weiss, dass man tendentiell mit dem Antrieb bremsen möchte, macht er das dann selber. Die Geräuschkulisse ist denn auch einer Passabfahrt entsprechend.


Was ich meinte: Vor dem Abstellen nicht unbedingt den Akku leeren, aber auf EV-Mode schalten, damit nicht der Motor unnötig gestartet wird auf den letzten Metern bzw. beim Einparken. Denn: Tatsächlich springt der Motor öfter mal auch schon vor dem Losfahren an, denn man will ja ggf. das Handy mit dem Radio verbinden, bzw. ans Ladekabel hängen, bevor man losfährt. Bis dann alles Fahrbereit ist, ich richtig sitze und alles, ist oft der Motor schon an. (Bisher gabs solche Probleme nicht. Der C1 hatte keine Freisprechanlage, und auch die Musik lief halt einfach da weiter, wos vorher aufhörte, wohingegen jetzt erstmal ne CD zum einlesen gegeben wird oder das Ziel am Navi eingestellt wird. Bisher war das Navi von der Fahrzeugbatterie unabhängig, und ich hab halt einfach nur den Schlüssel erst umgedreht, wenn ich fahrbereit war. Da der Toyota an sich auch ohne Motor kann, und die Batterie klein ist, gemessen an den Verbrauchern, und ich auch nicht weiss, wie kräftig die geladen wird (ich MUSS mit Licht fahren...) bin ich da nicht mehr ganz so konsequent.


Heizug: Man wird sehen, ob ich mich da einschränke. Kommt auf den Winterverbrauch an. Den hatte ich ja bisher quasi nicht, da immer >0°c. Bisherige Politik war, zwar die Kühlung sinnvoll einzusetzen, aber grundsätzlich nicht die Heizung. Da Abwärme, kost das ja nichts oder fast nichts, und ich mags gern warm... Immerhin hat der Prius aber wieder das bewährte Belüftungskonzept mit mittleren Auslassdüsen, so dass es schnell warm wird.


Der C1 hatte in der Mitte so gut wie keine Luftauslässe, denn die gingen nach oben in Richtung Windschutzscheibe und somit an mir als Fahrer vorbei... Folge: Heizen was geht, vor allem im Winter, weil ich ja nun nicht erfrieren will, bloss weil ein hirnamputierter und offensichtlich mit unbegrenzter Machtbefugnis ausgestatteter Designer das so verfügt hatte.


Grundsätzlich hadere ich noch damit, die Temperatur über Drucktasten einstellen zu müssen, statt über einen drekten Schieber oder Drehregler. Bisher nämlich: Voll warm, bis mir warm genug war, dann zurückregeln. Dauert eine Sekunde und ist möglich, ohne den Blick von der Strasse nehmen zu müssen.


Der Toyota hat für die Temperatur zwar Lenkradtasten, aber um zu sehen, welchen Wert man gewählt hat, muss man aufs Klimadisplay schauen. Zudem: Die Lüftung muss man über die Tasten in der Mittelkonsole regeln, und auf dem Display den Stand der Einstellungen ablesen. Lässt man das die Automatik machen, kommt die Luft nicht von da her, wo ich das will, weils am effizientesten ist, sondern die Automatik macht was sie will, und das ist nicht das, was am schnellsten warm macht. Während die Kühlung per Automatik super funktioniert, wenn auch selbst dort anders, als ich das einstellen würde. Da wäre ich ohne Klimaautomatik im Winter besser bedient. Aber irgendwas ist halt doch immer... Zumindest ist das Innendesign schön, ruhig und im Ansatz nobel und beruhigend, was sich auf die Fahrweise und die Grundeinstellung des Fahrers überträgt. Das habens also sehr gut gemacht. Kann man beim C1 mit der zerklüfteten und letztlich overdesignten Plastiklandschaft ohne klare Linien und zweckmässige Auslegung nicht behaupten kann.


Segeln: Was ist das? Da gehört der Motor aus, wenn er nicht gebraucht wird, und genau so macht das der Tyota-Hybrid.


Zum Brummen: Sobald das Radio an ist, nehme ich das kaum noch wahr. Wenn aber, dann nicht störend - eher so, als hätte man mit einer gut durchdachten, edlen Luxusjacht gerade vom Liegeplatz abgelegt, und würde jetzt mit ruhig wummerndem Motor gelassen durchs Hafenbecken ziehen.


Ausserdem finde ich die Akustik angenehm. Nicht zu niederfrequent, aber doch so, wie ein nicht zu klein gebauter Ami... Ohne das peinliche und teils erschreckende Röhren beim Motorstart. Zudem so dezent, dass mans auch gekonnt ignorieren kann, wenn man denn will.


Das kann man im C1 nicht... Der ist akustisch zu präsent. Vermittelt ein Fahrgefühl, wie im 2CV oder einem Kleinflugzeug aus der Kiegszeit. Keine Dämmung, reichlich Lärm, ob man nun will oder nicht. Und selbst, wenn er dann mal recht ruhig läuft, donnert einem immer noch der Endtopf und der Ansaugrüssel viel zu basslastig auf den Nerven herum.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten