Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2020, 10:25   #18
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

Hallo Tingle , alles richtig , Deine Meinung .
Frage : welches Öl laut Werk soll rein , und welche Öltemperatur laut Werk ist die Beste ???
Und ist in Deinem Hijet momentan eine Öltemperatur-Anzeige eingebaut ? Letzteres würde ich erst installieren , und nach Kälte- , Hitze- , Kurzstrecken- und Autobahnfahrten mir ein Bild von den Öltemperaturen machen .

In LKW's werden Kühlwasser-Öl-Wärmetauscher eingebaut , deshalb Öltemperatur dauerhaft nahezu konstant .

Ob ein Öl bei 60 ( gegenüber 80 ) Grad wirklich schlechtere Schmiereigenschaften hat ? Etwas schlechtere Gleitwerte : ja .

Weiterhin meine bescheidene Meinung : Der notwendige Öldruck für die Gleitlager ist selbst bei minus 20 bereits nach wenigen Sekunden Motorlauf vorhanden , sonst würden alle Motoren dabei crashen . Trotzdem ist aber langsames Warmfahren nach einem Kaltstart richtig .

Zu Motorüberhitzung : wegen Gasbetrieb ( Abgas ca 10 Grad höher ) fahre ich seit zehntausenden Km mit Tropenthermostat , anstatt 84 bereits offen bereits bei 78 Grad .

Weit außerhalb des Themas zur Schmierung von Hochleistungsmotoren :
Die Panzermotoren der sowjetischer Bauart der 40-ziger Jahre erhielten bei sibirischen Temperaturen vorm Start vorgeheiztes Öl und Kühlwasser mittels separatem Kreislaufvorwärmer mit 100kW ( oder so ) Brennerleistung .
Die Panzer ab den Sechziger / Siebzigern wurden dagegen kalt gestartet und sofort danach nahezu volle Kanne vorwärts . Beide Motoren baugleich : Vollalu ( ? ) , V 12 Zylinder , obenliegende Nockenwellen mit Königswellenantrieb , nein , keine Benziner : eine Art Dieselrennmotoren . Das verwendete Motoröl war Edelöl , heimlich wurde es auch mal "abgezapft" für die 350 ccm Jawa Zweitakter , damit liefen die dann vollgasfest , naja fast .

Gruß!

Geändert von yoschi (03.02.2020 um 10:29 Uhr)
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten