Moin,
leider kann ich dir da nicht komplett zustimmen, lieber Daidoc.
-bei der Wartung wird die entnommene Ölmenge wieder aufgefüllt:
(Das im Kompressor befindliche Öl bleibt bei der Absaugung des Kältemittels in der Schmierkammer des Kompressorgehäuses, die Auffüllung bei der Wartung dient nur zum Ausgleich eventuell abgesaugter Kleinstmengen vom Öl).
-bei defekten einzelnen Bauteilen gibt es Standardmengen, die beim auffüllen berücksichtigt werden sollten.
(Richtig, Kompressor Öl und Anlage Kältemittel).
-beim neuen Kompressor von Denso über Daihatsu bezogen ist die gesamte Anlagenfüllmenge im Kompressor.
(Richtig, beim M3 100gr).
-Dadurch muss sogar Öl aus dem neuen Kompressor entfernt werden (komplett ablassen und Kompressormenge auffüllen).
(Falsch, die Ölmenge ist durch ablassen und auslitern zu prüfen und wieder aufzufüllen bzw. zu korrigieren, Anweisung im Beiblatt bei Denso. Hintergrund dazu, der Kompressor ist das einzige Bauteil der gesamten Klimaanlage, was einen ständigen Schmiervorrat benötigt, das restliche Öl in der Anlage verteilt sich als Ölfilm an den Leitungen und anderen Bauteilen im inneren und dient lediglich der Korrosionsvorsorge, da es ja auch Kondenswasser gibt trotz Trockner oder Trocknerpatrone).
-Kältemittelmenge M3, 330g ist perfekt. Zu viel wird sich durch zu kurze Schaltintervalle bemerkbar machen.
(JEIN, mit 330gr überbefüllt, auch wenn sie trotzdem noch läuft, aber beim Sirion sind es 300gr für den europäischen Raum. Wenn einer auf das R134a-Schild im Motorraum schaut, steht da 300gr plus minus 30gr, heißt für uns: Europäischer Raum = Mittelwert 300, 270 oder 330 für sehr kalte oder sehr warme Regionen).
Gruß
|