Zitat:
Zitat von Bauer_Sucht_Sau
Was er beschreibt stimmt überein mit genereller Meinungen Besitzern der japanischen Fahrzeuge die mit Servolenkung ausgestattet sind. Wenn er, zum Beispiel, zuvor ein Polo ohne Servolenkung oder BMW gefahren hat, ist der Unterschied zwischen solche und sein Daihatsu deutlich merkbar. Vor allem, was hat eine Servolenkung in einem leichten Wagen zu suchen? Es ist wie man eine Servolöffel für sein Kaffee bestellt. Ich fahre ein Cuore-Baugleich MOVE ohne Servolenkung, ohne das Gefühl zu bekommen, daß den Wagen schwimmt. Mein MOVE ist dermaßen leicht, so daß aufwärts steil auf einem nassen Straßenbelag sogar in warmen Jahreszeiten schwer ist, ohne das Durchdrehen des rechten Rades zu hervorrufen. Also, Servolenkung in einem Cuore oder MOVE wäre vollkommen Überfluss.
...
Falls gelegend, wurde ich die Servolenkung mit einer Normalen austauschen. Daihatsus sind eben keine Lastwagen
|
Auch wenn´s etwas am Thema vorbei ist - dein Beitrag ist ganz großer Käse.
Der Cuore L251 hat nämlich bereits eine geschwindigkeitsabhängige elektrische Servolenkung und die nimmt schon sehr früh sämtliche Kraft raus. Ab 60 oder 70 km/h spürst du die nicht mehr.
Mein M100 hatte eine hydraulische (17 Jahre und über 220.000 km ohne Service und ohne Probleme) und ja, die hat tatsächlich dazu geführt, dass er sich ab 70 km/h viel zu leicht lenkte und obenrum richtig schwammig wurde. Ist aber beim L251 nicht der Fall. Einen Defekt hier würde Mop wohl bemerken.
Und doch - beim L251 macht die elektrische Servolenkung natürlich Sinn und ist auch sehr komfortabel und völlig ohne Probleme. Ein Auto würde ich nicht ohne kaufen, der Kraftaufwand ist vor allem im Stand viel geringer. Kann man natürlich sagen, dass man im Stand ohnehin nicht lenken sollte, aber manchmal lässt sich´s auch gar nicht vermeiden.
Und noch etwas: Dein Move ist 2 Generationen älter. Baugleich ist da nicht viel...
Gar nicht böse gemeint, aber wenn man das Auto noch nie gefahren hat...
(ich habe immerhin den L251 meines Bruders einmal von der Werkstatt abgeholt (ca. 3 km) und bin den L251 von bluedog über ca. 50 km gefahren)
Und ja, ich hatte einen L80 mit "Breitreifen" und der hat sich im Stand gelenkt wie ein LKW. Nicht nur, dass die Lenkung trotz "riesigem" Lenkrad viel schwerer ging, er hatte auch einen Wendekreis gefühlt wie ein LKW. Das macht keinen Spaß und keinen Sinn in der heutigen Zeit.