Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2018, 00:12   #23
1988GTTI
Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2016
Ort: Würflach
Beiträge: 77
Themenstarter
Standard

Ich befasse mich seit ca 2 Wochen intensiv mit den Schaltplänen, ich bin gelernter Elektriker somit fällt mir das nicht schwer.

Ich belasse so viel als möglich original. „Never Touch a Running System“ (ich ergänze es nur).

Was benötige ich für die EFI Anlage? Batterie Plus,eine Sicherung und ein Relais, hierbei bietet sich wunderbar ein 2tes Benuinpumpenrelais an, da es Original aussieht und wunderbar im Motorraum Platz findet, später dazu Bilder.. Spulenansteuerung klar über Masse vom Steuergerät, der plus wird !am geschalteten Kontakt vom Benzinpumpenrelais! angeschlossen. Somit EFI Anlage fertig, 1 Draht mehr im Kabelbaum

Nächster Punkt, Ansteuerung Benzinpumpenrelais, beim l7 wird das Relais über das Steuergerät geschalten, hierzu wird einfach ein Draht dazu gegeben und an ich glaube XU4 (im Fall einer WFS) angeschlossen.

Der Druckregler vom L7 lässt sich wunderbar aus dem Plastikgehäuse entfernen, vorn passt ein 5mm, hinten ein 12mm Schlauch drauf, dieser wird in die Druckleitung im Motorraum mit einem Y Stück eingebaut und der Ausgang zur Retourleitung angeschlossen. Die L7 Pumpe lässt sich einfach in die Halterung der vom L2 einbauen, der L2 Druckregler wird ausgebaut und fertig. Somit ist der Benzindruck bei Konstant 2,9 bar und die Retourleitung bleibt erhalten.

Weiter gehts mit der Elektrik. Der Grüne Stecker beherbergt die Signale für Wassertemperatur, Öldruckwarnleuchte, Ladekontrolle und das wichtigste, der „kill Switch Kontakt“ vom Airbagsystem dieser muss mit IG Plus angesteuert werden, da das Steuergerät sonst „denkt“ der Wagen hätte einen Unfall. Und der IG Plus selbst ist auch auf diesem grünem Stecker aufgepinnt.
Sind wieder 5 Drähte wobei Wassertemperatur sowie Ölkontrolle bereits beim alten Steurgerät vorhanden waren.

Jetzt das wichtigste: die WFS. Transponderring vom L7 Lenkstock abnehmen, kleine ABS Platte als Sockel für die Einheit bauen. Steuergerät montieren, Transponderring gleich daneben setzen, den Schlüssel vom L7 dranhängen, Steuergerät mit +/- versorgen, Transponderring anschließen und den Signalheber ans Steurgerät. Diese Einheit wird gleich neben dem Motorsteuergerät montiert um sich unnötig lange Kabel zu ersparen.

Nun kommt eine Sache die der L201 nicht hatte, das Tachosignal ans Steuergerät. Ich verwende einen Facelift L2 Tacho, dieser verfügt neben beleuchteten Zeigern auch über den Signal Ausgang, dieser wurde nur nicht verwendet. Achtung, das Signal geben nur Facelift Tachos aus. Der Umbau von Preface auf Facelift beinhaltet das umpinnen der Stecker die an den Tacho angeschlossen sind und der Sgnalgeber Kontakt muss verdrahtet werden. Einmal auf Masse und der Ausgang ans Motor Steuergerät. Oder war es Plus, bin mir nicht sicher.

Nun fehlt noch die Anbindung des Motorsteuergerätes an Drehzahlmesser, Lüfterrelais Motorkontrollampe und die Spannungsversorgung muss hergestellt werden.

Zum verdrahten nehme ich nur originaldrähte um somit immer nach dem L7 Handbuch auf etwaige Fehler draufzukommen.
Bestimmt hab ich paar Derails vergessen, ich werde nach dem Umbau eventuell Pläne erstellen und vielleicht eine Anleitung zum Bau bei genügend Interesse.

Nächste Woche gehts weiter im Text.

Zu guter letzt noch Bilder. Einmal das Zusatzrelais für die EFI und die eingebaute L7 Pumpe im L2 Gehäuse allerdings ist hier noch der Druckregler verbaut welcher entfernt werden muss.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CD88CD01-CD0A-4528-8CEC-581694602159.jpg (16,3 KB, 14x aufgerufen)
Dateityp: jpg F1ABD1CE-689E-4765-92B9-821EB27C7FCD.jpg (13,4 KB, 12x aufgerufen)

Geändert von 1988GTTI (01.09.2018 um 00:14 Uhr)
1988GTTI ist offline   Mit Zitat antworten