Du weisst genau, dass ich keinen eigenen L276 habe sondern nur L251 und vorher L701. Habe ja auch nie behauptet, dass der L276 Mist ist. Sicher auch besser als L251 beim Rost. Aber die Fotos, die man vom L276 sieht (sowie die Autos die natura, unter die ich schaue, zeigen beim Blech nicht die Haltbarkeit wie bei Lupo oder gar A2. Beim A2 ist halt das Problem mit den bezahlbaren Reparaturen wegen der Alu-Karosse.
Sei doch mal ehrlich, ein A2 fährt schon vom Komfort her in einer ganz anderen Liga. Ein Lupo auch. Das kann man ja kaum wegdisktuieren.
Bei einer Nutzung außerhalb der Stadt liegen einfach Welten zwischen den Autos.
Dass der Cuore für die Stadt (vor allem als Automatik) aus zig Gründen besser geeignet ist, dürfte jedem hier klar sein. Der Verbrauch dürfte da aber kaum das Argument sein.
Und 300000-600000 km sind im A2-Forum eher die Regel als die Ausnahme.
Klar, die Laufleistungen werden nicht mit den Benzinern gefahren. Warum auch, wenn es die Diesel gibt.
Dazu kommt, dass die kleinen 1.4er 16 V Benziner (auch die normalen nicht FSI) aus der Ära bei VW alles nicht die Bringer sind von Verbrauch und Haltbarkeit. Deswegen werden die auch weniger gefahren.
Dass Du jetzt plötzlich die Diesel aus Deinem Vergleich ausschließt, wo vorher die Rede vom 3L war, kann ich nicht ahnen.
Wenn ich nur die Benziner vergleiche, würde ich auch den Motor ausm L276 vorziehen.
Ein 1.4 TDI läuft jedenfalls auch gechippt schön durch, wenn die Zahnriemenintervalle ansatzweise eingehalten werden und irgendwann ab 300000 km mal ne neue Kette für die Ölpumpe und Ausgleichswelle gemacht wird. Und das eben bei Verbrauchswerten und Fahrleistungen in einer ganz anderen Liga. Über NOx und Partikel braucht man bei den EU3 Dieseln nicht zu reden.
P.S.
1.4 FSI gabs wohl nur im Lupo.
Beim A2 der normale auch etwas verschleißfreudige 1.4er 16 V Frostmotor und der unproblematiksche 1.6 FSI.
Geändert von gato311 (10.06.2018 um 13:19 Uhr)
|