Da liegen der Boden und die Eckenversteifungen übereinander, sind nur teilweise vom Unterboden her mit Nahtdichter verschlossen. Das Wasser kommt durch die Löcher, die davor liegen, wohl als Zentrierung bei der Fertigung. Da das komplette Innenleben nur lackiert ist, sammelt es sich halt in der Kontaktstelle und es rostet dann. Deshalb auch von beiden Seiten gleichzeitig. Unsere Kiste parkt nicht am Straßenrand, sondern leicht schräg dauerhaft draußen, also gut unterlüftet, aber eben mit Schnauze nach oben, wohl daher das Sammeln des Wassers an der Stelle. Sah auch harmlos aus, aber nach über 30 Jahren Altautoschrauben kennt man die unauffälligen Stellen genau. Hätte ich das gleich mal durch die großen Löcher mit Fluid Film oder auch nur mit Wachs versiegelt, dann wäre das wohl kaum durchgerostet. Im Großen und Ganzen ist der Sirion aber noch fit, denn aus den 80er kenne ich vieles, was nach 5-7 Jahren schon mehr vergammelt war als die zwei harmlosen Löcher aufgrund zweier Bleche, die halt nicht richtig konserviert waren. Man hat halt, wie oft, am richtigen Schutz gespart, wußten wir ja. Jetzt hat er erstmal Wachs bekommen an allem, was oben liegt und lackiert ist und bekommt nun noch Fett oder Fluid Film für all das, was schon Rost hat. ich habe noch eine Sondenkamera, nix dolles, wird aber hoffentlich reichen für Innenaufnahmen der Schweller.
Jens
|